Ludwig I. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reiterdenkmal Bild eingefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Reiterdenkmal Bild eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig I.''' (* 25. August 1786; † 29. Februar 1868 in Nizza) war von 1825 bis 1848 Liste der Herzöge, König von Bayern.
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]]'''Ludwig I.''' (* 25. August 1786; † 29. Februar 1868 in Nizza) war von 1825 bis 1848 Liste der Herzöge, König von Bayern.<br>
 
Er war der Sohn von [[Maximilian I.]] und [[Augusta Wilhelmine Maria]], Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Vater von [[Maximilian II.]]<br>
Er war der Sohn von Maximilian I. und Augusta Wilhelmine Maria, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Vater von Maximilian II.
 
Ludwig I. stammte aus der Familie der Wittelsbacher.
Ludwig I. stammte aus der Familie der Wittelsbacher.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 12. Oktober 1810 heiratet Ludwig als bayerischer Kronprinz die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (Prinzenhochzeit). Damit wird die Tradition des Münchner Oktoberfestes begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin Theresienwiese genannt.
Am 12. Oktober 1810 heiratet Ludwig als bayerischer Kronprinz die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (Prinzenhochzeit). Damit wird die Tradition des Münchner [[Oktoberfest]]es begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin [[Theresienwiese]] genannt.


Nach dem Tod seines Vater Maximilian I. am 13. Oktober 1825 wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum Bayerischen König gekrönt.
Nach dem Tod seines Vater Maximilian I. am 13. Oktober 1825 wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum Bayerischen König gekrönt.


Unter Ludwig wird München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des Klassizismus und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele noch heute wichtige Bauwerke errichten, darunter die Ludwigstraße mit der Universität, die Feldherrenhalle, das Siegestor, die bayrische Staatsbibliothek, den [[Königsplatz]] mit [[Glyptothek]], [[Propyläen]] und [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]], die [[alte Pinakothek]], die Ruhmeshalle und die Bavaria-Statue auf der Theresienwiese. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei Leo Klenze und Friedrich von Gärtner.
Unter Ludwig wird München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des Klassizismus und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele noch heute wichtige Bauwerke errichten, darunter die Ludwigstraße mit der Universität, die [[Feldherrnhalle]], das [[Siegestor]], die bayrische [[Staatsbibliothek]], den [[Königsplatz]] mit [[Glyptothek]], [[Propyläen]] und [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]], die [[alte Pinakothek]], die [[Ruhmeshalle]] und die [[Bavaria]]-Statue auf der [[Theresienwiese]]. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei [[Leo Klenze]] und [[Friedrich von Gärtner]].


Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten.
Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten.
Zeile 18: Zeile 16:
Auch den Ludwigskanal, eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanal, hat er initiiert.
Auch den Ludwigskanal, eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanal, hat er initiiert.


Am 20. März 1848 dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes, Maximilian II., ab. Dabei spielte u.a. seine Affäre mit der Tänzerin Lola Montez eine Rolle.  
Am 20. März 1848 dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes, [[Maximilian II.]], ab. Dabei spielte u.a. seine Affäre mit der Tänzerin Lola Montez eine Rolle.  


Ludwig I. starb am 29. Februar 1868 in Nizza. Er ist in der Basilika St. Bonifaz in München begraben.
Ludwig I. starb am 29. Februar 1868 in Nizza. Er ist in der Basilika [[St. Bonifaz]] in München begraben.


== Kinder ==
== Kinder ==
Zeile 36: Zeile 34:
König Ludwig I. ist nicht so bekannt wie sein Enkel Ludwig II., obwohl dessen verdienst, zumindest für München, wesentlich bedeutender war.
König Ludwig I. ist nicht so bekannt wie sein Enkel Ludwig II., obwohl dessen verdienst, zumindest für München, wesentlich bedeutender war.
U.a. sind folgende München-prägende und München-typische Bauten auf Ludwig I. zurückzuführen:
U.a. sind folgende München-prägende und München-typische Bauten auf Ludwig I. zurückzuführen:
* Gestaltung des Max-Joseph-Platz mit königlicher Post, Nationaltheater, Südseite der Residenz usw. (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)
* Gestaltung des [[Max-Joseph-Platz]] mit königlicher Post, [[Nationaltheater]], Südseite der [[Residenz]] usw. (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)
* Odeonsplatz & Ludwigstr. (Baustil: Klassizismus & Historismus) (Baumeister: anfangs Leo von Klenze, danach Friedrich von Gärtner)
* [[Odeonsplatz]] & [[Ludwigstraße]] (Baustil: Klassizismus & Historismus) (Baumeister: anfangs Leo von Klenze, danach Friedrich von Gärtner)
* Königsplatz (mit Glyptothek, Propyläen und Staatliche Antikensammlung) (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)
* [[Königsplatz]] (mit Glyptothek, Propyläen und Staatliche Antikensammlung) (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)
* Alte Pinakothek (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)
* [[Alte Pinakothek]] (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)
* Ruhmeshalle mit Bavaria auf der Theresienwiese (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)
* [[Ruhmeshalle]] mit [[Bavaria]] auf der [[Theresienwiese]] (Baustil: Klassizismus) (Baumeister: Leo von Klenze)


König Ludwig II. ist für keinen einzigen Bau in München verantwortlich.
König Ludwig II. ist für keinen einzigen Bau in München verantwortlich.
Zeile 52: Zeile 50:
| width="30%" align="center" | Nachfolger:<br>Maximilian II.
| width="30%" align="center" | Nachfolger:<br>Maximilian II.
|}
|}
<!-- Bitte nicht loeschen!
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] -->
{{Personendaten|
NAME=Ludwig I.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=König von Bayern von 1825 bis 1848
|GEBURTSDATUM=25. August 1786
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=29. Februar 1868
|STERBEORT=Nizza
}}
2.041

Bearbeitungen

Navigationsmenü