36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Prähistoriker entdeckten 1910 in Lochham elf Grabhügel als sehr frühe Zeugnisse aus der ''Mittelbronzezeit'' (eine so genannte Hügelgräberkultur); dabei stieß man auch auf Schädel mit einer künstlich angelegten rundlichen Öffnung. Dies ist ein Beleg für eine operative Schädelöffnung ({{WL2|de:Trepanation|Trepanation}}) und die Tätigkeit von Medizinmännern. Friedrich Holste arbeitete 1938 durch Fundvergleiche mit anderen Orten den so genannten "Lochham-Horizont" als besondere Phase dieser Epoche heraus. Auch andere Teile des Ortes waren offenbar schon sehr früh besiedelt, so etwa im Bereich der heutigen Lindenstraße, der Maria-Eich-Straße und der Straße Im Birket. | Prähistoriker entdeckten 1910 in Lochham elf Grabhügel als sehr frühe Zeugnisse aus der ''Mittelbronzezeit'' (eine so genannte Hügelgräberkultur); dabei stieß man auch auf Schädel mit einer künstlich angelegten rundlichen Öffnung. Dies ist ein Beleg für eine operative Schädelöffnung ({{WL2|de:Trepanation|Trepanation}}) und die Tätigkeit von Medizinmännern. Friedrich Holste arbeitete 1938 durch Fundvergleiche mit anderen Orten den so genannten "Lochham-Horizont" als besondere Phase dieser Epoche heraus. Auch andere Teile des Ortes waren offenbar schon sehr früh besiedelt, so etwa im Bereich der heutigen Lindenstraße, der Maria-Eich-Straße und der Straße Im Birket. | ||
Über einen eigenen [[S-Bahnhof]] hat Lochham Anschluß zur [[S6]]. | |||
{{Wikipedia-Artikel|Lochham (Gräfelfing)}} | {{Wikipedia-Artikel|Lochham (Gräfelfing)}} | ||
[[Kategorie:Gräfelfing]] | [[Kategorie:Gräfelfing]] | ||
[[Kategorie:S-Bahnhof]] | |||
[[Kategorie:S6]] |
Bearbeitungen