36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Schwabylon in Schwabing war ein Einkaufs- und Freizeitzentrum an der Leopoldstraße 202/202a. Das Gebäude wurde 1973 fertiggestellt. Es zeichnete sich dur…“) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Schwabylon in Schwabing war ein Einkaufs- und Freizeitzentrum an der Leopoldstraße 202/202a. Das Gebäude wurde 1973 fertiggestellt. Es zeichnete sich durch seine ungewöhnliche Architektur aus: fast fensterlos und pyramidenförmig und mit knalligen Farben bemalt. | Das '''Schwabylon''' in [[Schwabing]] war ein [[Einkaufszentrum|Einkaufs-]] und Freizeitzentrum an der [[Leopoldstraße]] 202/202a. Das Gebäude wurde 1973 fertiggestellt. Es zeichnete sich durch seine ungewöhnliche Architektur aus: fast fensterlos und pyramidenförmig und mit knalligen Farben bemalt. | ||
Es bestand aus mehreren Bauteilen: Hotel, Ladenzentrum, | Es bestand aus mehreren Bauteilen: [[Hotel]], Ladenzentrum, [[Restaurant]]s, [[Biergarten]], Spielhalle, [[Kino]], Schwimmbad, [[Sauna]], [[Eisbahn|Kunsteisbahn]], Büros und Wohnungen. Das „[[Yellow Submarine]]“ war ein dreistöckiges Nachtlokal, das ringsum von einem 600 m³ fassenden Wassertank umgeben war, in dem Haifische schwammen. | ||
Das Schwabylon erwies sich als Fehlinvestition. Bereits 1974 stand das Ladenzentrum leer und wurde 1979 abgerissen. Das Hotel und der Nachtclub wurden 2013 abgerissen, um Platz für den Neubau des [[Schwabinger Tor]]s zu schaffen. | Das Schwabylon erwies sich als Fehlinvestition. Bereits 1974 stand das Ladenzentrum leer und wurde 1979 abgerissen. Das Hotel und der Nachtclub wurden 2013 abgerissen, um Platz für den Neubau des [[Schwabinger Tor]]s zu schaffen. |
Bearbeitungen