36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→McGraw-Graben) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''McGraw-Kaserne''' im Stadtteil [[Harlaching]] von [[München]] ist eine ehemals militärisch genutzte Liegenschaft. Das Hauptgebäude war [[1935]] das erste Gebäude in Deutschland mit einem Stahlrahmenwerk. | Die '''McGraw-Kaserne''' im [[Stadtteil]] [[Harlaching]] von [[München]] ist eine ehemals militärisch genutzte Liegenschaft. Das Hauptgebäude war [[1935]] das erste Gebäude in Deutschland mit einem Stahlrahmenwerk. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Kaserne wurde nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten | Die von der US-Armee genutzte Kaserne wurde nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] auf dem Areal des ursprünglichen ''Maechlerhofs'' errichtet. Das Gelände wurde [[1910]] von der 1876 gegründeten Maurer Söhne GmbH & Co. KG erworben, das mit seiner Produktion an der Stelle begann, wo das spätere Gebäude 7 errichtet wurde. | ||
Das Gelände wurde [[1910]] von der 1876 gegründeten Maurer Söhne GmbH & Co. KG erworben, das mit seiner Produktion an der Stelle begann, wo das spätere Gebäude 7 errichtet wurde. | |||
===Nutzung durch die NSDAP=== | ===Nutzung durch die NSDAP=== | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
===US-amerikanische Nutzung=== | ===US-amerikanische Nutzung=== | ||
Nach Kriegsende wurde die Liegenschaft 1945 durch die | Nach Kriegsende wurde die Liegenschaft 1945 durch die US-amerikanischen Streitkräfte besetzt, die der Kaserne den heutigen Namen "McGraw-Kaserne" gaben und auf rund 30 Gebäude weiter ausbauten. Die Kaserne beherbergte neben zahlreichen militärischen Institutionen auch eine Vielzahl von Einrichtungen des täglichen Lebens für die in der [[U.S.-Liegenschaften München (ehemalige)#Wohnsiedlungen|Wohnsiedlung]] am [[Perlacher Forst]] wohnenden Familien, unter anderem seit 1950 das [[Wikipedia:University of Maryland|University of Maryland Day Campus{{WL}}]], das 1958 im Gebäude 2 untergebracht wurde, den "Munich Community Club", einen {{WL2|PX Store}}, eine Wäscherei, eine Tankstelle, [[Bowling]]bahnen, eine Zahnklinik usw. | ||
===Namensgeber === | ===Namensgeber === | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
===Deutsche Nachnutzung=== | ===Deutsche Nachnutzung=== | ||
Nach Abzug der U.S.-Streitkräfte aus München erfolgte 1992 der Einzug verschiedener Dienststellen der Münchner [[Polizei]] in die ehemalige McGraw-Kaserne. Ein Teil der Liegenschaft | Nach Abzug der U.S.-Streitkräfte aus München erfolgte 1992 der Einzug verschiedener Dienststellen der Münchner [[Polizei]] in die ehemalige McGraw-Kaserne. Ein Teil der Liegenschaft wurde mit Wohngebäuden bebaut. | ||
==McGraw-Graben== | ==McGraw-Graben== | ||
[[1970]] wurde mit dem Bau des sog. "MCGraw-Grabens" begonnen, einer etwa 300 m langen Tieferlegung der [[Tegernseer Landstraße]] zur Verbindung des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] mit der im Süden der Stadt abgehenden [[BAB 995]]. Mit dem Aushubmaterial wurde der | [[1970]] wurde mit dem Bau des sog. "MCGraw-Grabens" begonnen, einer etwa 300 m langen Tieferlegung der [[Tegernseer Landstraße]] zur Verbindung des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] mit der im Süden der Stadt abgehenden [[BAB 995]]. Mit dem Aushubmaterial wurde der Aussichtsberg [[Perlacher Mugl]] im [[Perlacher Forst]] aufgeschüttet. Stadteinwärts befindet sich am Ende der tiefergelegten Straße eine fest installierte [[Blitzkasten|Geschwindgkeitskontrolleinrichtung]]. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1005|ost=11.5833}} | {{Lage|nord=48.1005|ost=11.5833}} | ||
{{Wikipedia-Artikel|McGraw-Kaserne}} | {{Wikipedia-Artikel|McGraw-Kaserne}} |
Bearbeitungen