Höhlenforschung Südbayern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Verein Höhlenforschung Südbayern beschäftigt sich mit natürlichen und künstlichen unterirdischen Hohlräumen.
Der Verein '''Höhlenforschung Südbayern''' e.V. beschäftigt sich mit natürlichen und künstlichen unterirdischen Hohlräumen.


Hauptarbeitsgebiet ist das bayrische Alpenvorland und der bayrische Alpenraum.
Hauptarbeitsgebiet ist das bayerische [[Alpen]]vorland und der bayerische Alpenraum.


Er berät und unterstützt fachgerecht wenn Sie eine Höhle gefunden oder einen Höhleneingang auf Ihrem Grundstück haben. Dies gilt auch für künstliche Objekte.  
Er berät und unterstützt fachgerecht, wenn Sie eine Höhle gefunden oder einen Höhleneingang auf Ihrem Grundstück haben. Dies gilt auch für künstliche Objekte. Bergwerke, Stollen, Keller, Luftschutzbunker und andere künstliche Hohlräume stellen Lebensräume für troglophile Arten dar.


Bergwerke, Stollen, Keller, Luftschutzbunker und andere künstliche Hohlräume stellen ebenfalls Lebensräume für troglophile Arten dar.
Ernsthafte Höhlenforschung ist international unter dem Begriff Speleologie bekannt. Höhlenforscher bezeichnen sich gerne auch als "Speleologen". Die Speleologie beinhaltet die Fachgebiete der Archäologie, Biospeläologie, Geographie, Geologie, Hydrologie, Klimatologie und der Paläontologie. Außerdem ist Höhlenforschen sportlich durchaus anspruchsvoll und vielseitig.


Ernsthafte Höhlenforschung ist international unter dem Begriff Speleologie bekannt.
Ziel unserer Vereinstätigkeit ist das gemeinschaftliche Vorantreiben von Forschung, der Erhalt, die Dokumentation, Sicherung und der Schutz unterirdischer Habitate, sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die Information der Öffentlichkeit. Mitgliedern der Höhlenforschung Südbayern werden die dafür notwendigen Fertigkeiten vermittelt.
Höhlenforscher bezeichnen sich gerne auch als "Speleologen".


Die Speleologie beinhaltet die Fachgebiete der Archäologie, Biospeläologie, Geographie, Geologie, Hydrologie, Klimatologie und der Paläontologie.
{{Website|http://tagfern.de}}
Außerdem ist Höhlenforschen sportlich durchaus anspruchsvoll und vielseitig.
 
Ziel unserer Vereinstätigkeit ist das gemeinschaftliche Vorantreiben von Forschung, der Erhalt, die Dokumentation, Sicherung und der Schutz unterirdischer Habitate, sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die Information der Öffentlichkeit. Mitgliedern der Höhlenforschung Südbayern werden die dafür notwendigen Fertigkeiten vermittelt.


Nähere Informationen unter http://www.tagfern.de
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Geografie]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü