Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Peter Claus Hartmann: ''Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute.'' Regensburg, 2004.
* Peter Claus Hartmann: ''Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute.'' Regensburg, 2004.
* Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): ''Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III.'' München, 2001.
* Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): ''Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III.'' München, 2001.
* Joseph Heinrich Wolf: ''Das Haus Wittelsbach - Bayerns Geschichte''. Zeh, Nürnberg, 1845. 610 Seiten. Ohne ISBN.  
* Joseph Heinrich Wolf: ''Das Haus Wittelsbach - Bayerns Geschichte''. Zeh, Nürnberg, 1845. 610 Seiten. Ohne ISBN.  
* {{WL2|Adalbert von Bayern|Adalbert Bayern}}: ''Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie''. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
* {{WL2|Adalbert von Bayern|Adalbert Bayern}}: ''Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie''. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
Zeile 100: Zeile 97:


-->vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.
-->vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.
;[http://m.wittelsbacher2013.de/index.php?id=248 Wittelsbacher2013.de], ein gemeinsames Ausstelllungsprojekt der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen:mit Antworten auf die Fragen:<br>
 
[http://m.wittelsbacher2013.de/index.php?id=248 Wittelsbacher2013.de], ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit Antworten auf die Fragen:<br>
… woher kommt das Wappen der Wittelsbacher?<br>
… woher kommt das Wappen der Wittelsbacher?<br>
… sind die Bayern eigentlich [[Kurpfalz|Pfälzer]]? Oder umgekehrt?
… sind die Bayern eigentlich [[Kurpfalz|Pfälzer]]? Oder umgekehrt?
Zeile 112: Zeile 110:
… warum ein Wittelsbacher [[Bayern]] gegen die Niederlande eintauschen wollte?<br>
… warum ein Wittelsbacher [[Bayern]] gegen die Niederlande eintauschen wollte?<br>
… wieviel Einfluss die Wittelsbacher im (überwiegend deutschen) Heiligen Römischen Reich besaßen?<br>
… wieviel Einfluss die Wittelsbacher im (überwiegend deutschen) Heiligen Römischen Reich besaßen?<br>
… kann man vom [[Maximilian_III._Joseph|Untergang]] der bay. Wittelsbacher sprechen '''?'''<br>
… kann man vom [[Maximilian_III._Joseph|Untergang]] der bayerischen Wittelsbacher sprechen?


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Herzog]]tum
* [[Herzog]]tum
* [[Hausvertrag von Pavia]]  
* [[Hausvertrag von Pavia]]  
* [[Württemberg|Herzöge von Württemberg]], westl. Nachbarn, später ebenfalls Königreich
* Hohenzollern-Preußen, -Sigmaringen (westliche Nachbarn)
* Hohenzollern-Preußen, -Sigmaringen (westl. Nachbarn)
* [[Baden]], div. Familienzweige, später Großherzogtum
* [[Baden]], div. Familienzweige, später Großherzogtum
* Habsburg, Österreich <!--  bekanntestes Bindeglied der beiden Familien im 19. Jhdt, insbesondere mit Ludwig, ist  
* Habsburg, Österreich: Bekanntestes Bindeglied der beiden Familien im [[19. Jahrhundert]], insbesondere mit [[Ludwig II.]], ist Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf), Gemahlin von Franz Joseph I., Kaiser von Österreich.
 
Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch '''Sisi''', Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab [[1854]] Kaiserin von Österreich -->


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
36.022

Bearbeitungen