30.780
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Neue Landschaftsgebäude''' ist ein ehemals öffentliches Gebäude am Roßmarkt 15. Es wurde ab 1774 nach einem Entwurf von François de Cuvilli…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Es wurde ab 1774 nach einem Entwurf von [[François de Cuvilliés der Jüngere|François de Cuvilliés dem Jüngeren]] errichtet. Der Baustil des späten [[Rokoko]] weist bereits die strengeren und klassischen Formen das Empire auf. | Es wurde ab 1774 nach einem Entwurf von [[François de Cuvilliés der Jüngere|François de Cuvilliés dem Jüngeren]] errichtet. Der Baustil des späten [[Rokoko]] weist bereits die strengeren und klassischen Formen das Empire auf. | ||
Das Gebäude diente zunächst als Versammlungsort der Bayerischen Landstände als Ersatz für das Alte Landschaftsgebäude am [[Marienplatz]]. Nach Auflösung der Landstände 1808 diente das Gebäude unter anderem als Erziehungsinstitut, bevor 1931 die [[Deutsche Meisterschule für Mode]] einzog. Nach den [[Luftangriffe auf München|Zerstörungen]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es 1949 in vereinfachter Form wieder aufgebaut. | Das Gebäude diente zunächst als Versammlungsort der Bayerischen Landstände als Ersatz für das Alte Landschaftsgebäude am [[Marienplatz]]. Nach Auflösung der Landstände 1808 diente das Gebäude unter anderem als Erziehungsinstitut, bevor 1931 die [[Deutsche Meisterschule für Mode]] einzog. Nach den [[Luftangriffe auf München|Zerstörungen]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es 1949 in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Eine Besonderheit stellt der im Original erhaltene Dachstuhl dar. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen