1.542
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Auf dem Unterträger des "Bayerischen Fernsehens" startete am 1. September [[1986]] der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung '''Bayerntext'''. <br> | Auf dem Unterträger des "Bayerischen Fernsehens" startete am 1. September [[1986]] der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung '''Bayerntext'''. <br> | ||
Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt. <br> | Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt. <br> | ||
Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR alpha''' über Satellit. Seit 1. Juli | Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR alpha''' über Satellit. Am 29. Juni 2014 wurde daraus ARD-alpha. Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sendungen aus den anderen ARD-Landesfernsehanstalten. Die Federführung bleibt aber weiterhin beim BR. Mit der Namensänderung wurde die "Rundschau" aus dem Programm genommen ,seitdem wird die "Tagesschau" von der ARD übernommen. Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote "Das Modul", "BR Traffic News", "BR Info" und "BR Business" vorerst eingestellt. Inzwischen wurde wiederum "BR Business" eingestellt und die Aussendung von Bayern 2 über Digital Radio wieder aufgenommen. | ||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == | ||
Bearbeitungen