36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Die Bezeichnung 4Fcircle steht für: ''fit, free, fun, function''. Die Anlagen sind in der Regel rund um die Uhr | Die Bezeichnung 4Fcircle steht für: ''fit, free, fun, function''. Die Anlagen sind in der Regel rund um die Uhr ganzjährig öffentlich zugänglich und können von allen kostenlos zum individuellen Training genutzt werden. | ||
Je nach Größe und Ausstattung des Fitness Parcours handelt es sich um ein aufeinander abgestimmtes System von Geräten, das auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ein zielgerichtetes, effektives Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer ermöglicht. Im Vergleich zu | Je nach Größe und Ausstattung des Fitness Parcours handelt es sich um ein aufeinander abgestimmtes System von Geräten, das auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ein zielgerichtetes, effektives Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer ermöglicht. Im Vergleich zu ''Trimm-dich-Pfaden'' liegt der Fokus auf Funktionellem Training und Calisthenics-Übungen. | ||
Das System wurde von der [[TU München]] entwickelt und vom [[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbund]] (DOSB) empfohlen.<ref>''[http://www.dosb.de/de/sportentwicklung/sportentwicklungs-news/detail/news/dosb_empfiehlt_fitness_parcours_von_playparc/ DOSB empfiehlt Fitness-Parcours von playparc]'', DOSB, 26. Januar 2012.</ref> Die erste Anlage entstand 2001 in den Münchner [[Isarauen]]. | Das System wurde von der [[TU München]] entwickelt und vom [[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbund]] (DOSB) empfohlen.<ref>''[http://www.dosb.de/de/sportentwicklung/sportentwicklungs-news/detail/news/dosb_empfiehlt_fitness_parcours_von_playparc/ DOSB empfiehlt Fitness-Parcours von playparc]'', DOSB, 26. Januar 2012.</ref> Die erste Anlage entstand 2001 in den Münchner [[Isarauen]]. |
Bearbeitungen