Kaut-Bullinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


=== Nachkriegsjahre, Wiederaufbau und Entwicklung bis heute ===
=== Nachkriegsjahre, Wiederaufbau und Entwicklung bis heute ===
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] begann wie allgemein üblich auch beim Unternehmen Kaut-Bullinger der Wiederaufbau des Verkaufshauses in der ''Rosenstraße 11''.<ref>''[https://www.kautbullinger.de/unternehmensgruppe/unternehmen/chronik Chronik]'', Firmenwebsite.</ref>
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] begann wie allgemein üblich auch beim Unternehmen Kaut-Bullinger der Wiederaufbau des Verkaufshauses in der ''[[Rosenstraße]] 11''.<ref>''[https://www.kautbullinger.de/unternehmensgruppe/unternehmen/chronik Chronik]'', Firmenwebsite.</ref>


1964 wurde der Firmensitz in die ''[[Nockherstraße]]'' verlegt. Das Geschäft selbst wurde 1978 in die heutige ''Rosenstraße 8'' verlegt, heute noch der {{WL2|Flagshipstore}} des Unternehmens. 1992 wurde ein Logistikzentrum in Taufkirchen eröffnet. Es erfolgte die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002. Im Jahr 2000 erfolgte die Zertifizierung nach der Betrieb erstmals Teil des Projektes „{{WL2|Umweltpakt Bayern}}“ und {{WL2|Eco Management and Audit Scheme}} (EAMS) sowie 2003 nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO. Die Zentrale befand sich bis 1992 in der ''Nockherstraße 2–4'', wo sich zuvor die Stanzerei von [[Rohde & Schwarz]] befand.
1964 wurde der Firmensitz in die ''[[Nockherstraße]]'' verlegt. Das Geschäft selbst wurde 1978 in die heutige ''Rosenstraße 8'' verlegt, heute noch der {{WL2|Flagshipstore}} des Unternehmens. 1992 wurde ein Logistikzentrum in Taufkirchen eröffnet. Es erfolgte die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002. Im Jahr 2000 erfolgte die Zertifizierung, nach der Betrieb erstmals Teil des Projektes „{{WL2|Umweltpakt Bayern}}“ und {{WL2|Eco Management and Audit Scheme}} (EAMS) sowie 2003 nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO. Die Zentrale befand sich bis 1992 in der ''Nockherstraße 2–4'', wo sich zuvor die Stanzerei von [[Rohde & Schwarz]] befand.


2004 wurde die ''Kaut-Bullinger Einzelhandel GmbH'' gegründet. Hinzu kamen 2005 die ''KABUCO Bürobedarf GmbH'' und die ''KABUCO Büro-Systemhaus GmbH''. Der Flagshipstore in der Münchner Rosenstraße verfügt über eine Verkaufsfläche von rund 2.000 m² über fünf Etagen.<ref name="mm2015">Lars Becker: ''[http://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/kaut-bullinger-hoflieferanten-buerospezialisten-5250700.html Vom Hoflieferanten zum Bürospezialisten]'', [[Münchner Merkur]], 15. Juli 2015.</ref> Beschäftigt waren 2014 beim Unternehmen rund 460 Mitarbeiter. Der Umsatz belief sich laut Jahresabschluss 2013/14 im {{WL2|Bundesanzeiger}} auf rund 113 Mio. € bei einer Bilanzsumme von rund 43 Mio. €.
2004 wurde die ''Kaut-Bullinger Einzelhandel GmbH'' gegründet. Hinzu kamen 2005 die ''KABUCO Bürobedarf GmbH'' und die ''KABUCO Büro-Systemhaus GmbH''. Der Flagshipstore in der Münchner Rosenstraße verfügt über eine Verkaufsfläche von rund 2.000 m² über fünf Etagen.<ref name="mm2015">Lars Becker: ''[http://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/kaut-bullinger-hoflieferanten-buerospezialisten-5250700.html Vom Hoflieferanten zum Bürospezialisten]'', [[Münchner Merkur]], 15. Juli 2015.</ref> Beschäftigt waren 2014 beim Unternehmen rund 460 Mitarbeiter. Der Umsatz belief sich laut Jahresabschluss 2013/14 im {{WL2|Bundesanzeiger}} auf rund 113 Mio. € bei einer Bilanzsumme von rund 43 Mio. €.
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü