21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (in use) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===Inhalt=== | ===Inhalt=== | ||
*Diverse Vorworte (Ferdinand Schmid, Max Bayern, [[Renate Eikelmann]], [[Michael Stephan]] | |||
*EINE KURZE ANTHOLOGIE | |||
*ZEITGENÖSSISCHE BLICKE AUF DEN FRIEDHOF | |||
Aus der Sicht der »Anderen« ... | |||
... des Fremden in München 1807 | |||
... der englischen Kunststudentin und Literatin Anna Mary Howitt 1850 | |||
Aus der Sicht der Münchner... | |||
... im Kunst- und Gewerb-Blatt des Polytechnischen Vereins1818 | |||
... des Stadtchronisten Ulrich von Destouches 1836 | |||
... des Sekretärs der Akademie der Bildenden Künste Rudolph Marggraff 1846 | |||
... des Münchner Bankierssohns, »Scharfrichters« und Mitarbeiters des Simplicissimus Josef Ruederer um 1900 | |||
Claudia Denk • John Ziesemer - EINFÜHRUNG | |||
Der Stellenwert des Friedhofs aus deutscher und europäischer Perspektive | |||
Die Kriegszerstörungen und ihre Folgen - vom Wiederaufbau zum Denkmal | |||
Zum Forschungsprojekt | |||
Forschungsstand | |||
Methodischer Ansatz und Aufbau des Buchs | |||
Auswahlkriterien des Katalogs | |||
Quellen | |||
Datierungs- und Zuschreibungsfragen 36 | |||
* ZUR GESCHICHTE DES FRIEDHOFS - VOM »FERTEREN« GOTTESACKER ZU MÜNCHENS ZENTRALFRIEDHOF | |||
Claudia Denk • John Ziesemer | |||
Die Anfänge als Entlastungsfriedhof vor den Toren der Stadt | |||
Das innerstädtische Bestattungsverbot von 1788 und die Einrichtung eines »allgemeinen Gottesackers« | |||
Von der kirchlichen in die staatliche Verwaltung | |||
Erste finanzielle Konflikte zwischen Staat und Stadt | |||
Der neue Zentralfriedhof zwischen staatlicher Initiative und städtischer Verwaltung - die erste große Erweiterung ab 1817 | |||
Von der staatlichen in die städtische Verwaltung - die Leichenbeerdigungsanstalt | |||
Der Friedhof als königliche Bauaufgabe | |||
Reaktionen in der Bevölkerung auf »Umzug« und Neuplanungen | |||
Die Erbauung des Campo Santo Ludwigs I. | |||
Die Cholera-Epidemie von 1836 und erste Planungen - Verlegung oder Erweiterung? | |||
Kräftemessen zwischen Stadt und König - wer übernimmt die Kosten? | |||
Vom Status des altehrwürdigen Beisetzungsorts zur allmählichen Auflassung | |||
Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Grabmalsetzung | |||
Grabstellenerwerb und Gebührenstaffelung | |||
Familiengräber und Deszendentenregelung | |||
Auftrags- und Genehmigungsverfahren für die Errichtung der Grabmäler | |||
Die Würdigung des Friedhofs in der frühen Literatur | |||
ZUR PLANUNGS- UND BAUGESCHICHTE IM 19.JAHRHUNDERT | |||
John Ziesemer | |||
Der Friedhof als Planungsaufgabe im Klassizismus | |||
Gustav Vorherrs Friedhofsentwurf | |||
... als Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts unter Max I.Joseph | |||
»Zweckmäßigkeit und Oeconomie, Ordnung und Symmetrie« - Vorherrs Generalplan als Reflex aktueller französischer Architektureinflüsse | |||
»Ein angenehmes, gartenähnliches Aussehen« - gärtnerische Konzepte unter dem Einfluss Sckells und die Grenzen ihrer Realisierung | |||
Ludwig I., Friedrich von Gärtner und die Idee eines italienischen Campo Santo für München | |||
Vorbilder | |||
Gärtners Umgang mit dem älteren Baubestand | |||
Ergänzungsplanungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts | |||
Die Planungen Vorherrs und Gärtners - »Vorbild für alle deutschen Gemeinden«? | |||
Leitlinien beim Wiederaufbau unter Hans Döllgast | |||
*KUNST UND MEMORIA | |||
*DIE KUNSTSTADT MÜNCHEN UND IHR ZENTRALFRIEDHOF | |||
Claudia Denk | |||
*DENKMAL ODER KUNSTWERK? - DIE GRABMÄLER AUS DER PERSPEKTIVE IHRER FUNKTIONEN | |||
Das Grabmal als Denkmal | |||
Das Bildnis als »das schönste Denkmal« | |||
»Porträt-Statuen auf die Gräber!« | |||
Ein Denkmal als Grabmal - der »Weihbrunnkessel« für die Oberländer Bauern | |||
Zur Planung des Denkmals - Ort, Form, Stil und Material 1822-1831 | |||
Ludwigs »Weihbrunn« als Staatseigentum und vaterländisches Denkmal | |||
Das Grabmal als Kunstwerk | |||
Der »schöne Tod« in München - Westenrieder, Mannlich und Franz Jakob Schwanthaler | |||
Bertel Thorvaldsen und die Münchner Sepulkralkunst | |||
»Sie schläft nur...«- das Doppelgrabmal für Johann Christian und Caroline von Mannlich | |||
DIE MÜNCHNER RUHMESHALLE UNTER DEN ALTEN ARKADEN - EIN ERSTER ÖFFENTLICHER GEDENKORT FÜR DIE BAYERISCHE HAUPTSTADT | |||
Die [[Ruhmeshalle]] als »würdiger Tempel dankbaren Andenkens und bleibenden Nachruhmes« | |||
Die Ehrenbüsten und Münchens neuer Ruf als Kunst- und Wissenschaftsstadt | |||
Königlich, städtisch, bürgerlich? | |||
Die Alten Arkaden aus residenz- und hauptstädtischer Perspektive | |||
Ein »edler« Bestattungsplatz für die »ersten Familien des Staates« | |||
Wirtschaftsbürgerliche Nobilitierung und sepulkraler Aristokratismus | |||
Die Alten Arkaden aus stadtgemeindlicher Perspektive - die städtischen Ehrengrabmäler | |||
[[Fraunhofer]]s Ehrengrabmal und das »Dreigestirn« des weltberühmten Optischen Instituts | |||
Das Ehrengrabmal des »vaterländischen Geschichtsschreibers« [[Lorenz Westenrieder]] | |||
Die Bürgermeistergrabmäler von Mittermayr bis Widenmayer als Gemeindedenkmäler | |||
Städtische Ehrengrabmäler für die verdienten Bürgermeister Mittermayr und Teng | |||
Zwei Präzedenzfälle und ihre Folgen - die Bürgermeistergrabmäler von Bauer, Steinsdorf und Widenmayer unter den Neuen Arkaden | |||
* DER CAMPO SANTO LUDWIGS I. ALS KÖNIGLICHES GEDÄCHTNISPROJEKT UND »ERNSTES MUSEUM | |||
MONUMENTALER KUNST« | |||
Die Neuen Arkaden ein neues Pantheon? - die Grabmäler von Gärtner, Schwanthaler und Klenze | |||
Herrscher- und Künstlermemoria in einem - Ludwigs Ehrengräber für Gärtner und Schwanthaler | |||
Gärtner und Klenze - ein Architektenwettstreit post mortem | |||
Die Künstlergrabmäler zwischen Gruppenidentität und individuellem Ruhmesanspruch | |||
Vom königlichen Gedächtnisprojekt zum Ort wirtschaftsbürgerlicher Repräsentation | |||
Ein Wettstreit mit anderen Mitteln - die opulenten Grabmäler der Bierbarone Pschorr und Sedlmayr | |||
Ein Resümee- Josef Ruederers »Grab des Herrn Schefbeck« | |||
*»EDLE MONUMENTE« FÜR DEN NEUEN ZENTRALFRIEDHOF | |||
*DAS GRABMAL ZWISCHEN VORLAGENWERK UND KÜNSTLERENTWURF | |||
Claudia Denk • John Ziesemer | |||
Münchner Vorlagenwerke »zur allgemeinen Geschmacks=Veredelung« | |||
Der individualisierte Künstlerentwurf im Klassizismus | |||
Entwürfe von Klenze und Gärtner | |||
Entwürfe von Ludwig von Schwanthaler und Eduard Metzger | |||
Gebaute Privilegien - Grabkapellen von Ohlmüller, Metivier und Zenetti | |||
Die Wiederentdeckung des »christlichen« Grabmals | |||
Künstlerentwürfe der Neugotik - Entres, Sickinger und Foltz | |||
Wandgemälde der Spätnazarener-Schraudolph und Seibertz | |||
BUNTE GRABMÄLER FÜR GRIECHISCHE HELDEN | |||
DER STREIT UM DIE ANTIKE FARBIGKEIT UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE MÜNCHNER SEPULKRALKUNST | |||
Claudia Denk ■ Stefan Simon • John Ziesemer | |||
Weiß oder farbig? - Monochromie und Polychromie im Klassizismus | |||
Neugriechische Helden - (alt-)griechische Grabmäler | |||
Elias Mauromichalis - ein griechischer Freiheitskämpfer | |||
Leonidas auf dem Münchner Gottesacker | |||
Der Philhellene, Politiker und Künstler Carl von Heideck | |||
Die Griechengrabmäler unter dem Mikroskop - Rot und Blau, Zinnober und Cobalt | |||
Farbiges Mittelalter - farbige neugotische Grabmäler | |||
Flüchtige Farbe | |||
* DIE ÄSTHETIK DER (GRAB-)STEINE | |||
*GESTEINSMODEN UND GESTEINSPOLYCHROMIE | |||
Claudia Denk ■ John Ziesemer | |||
(Grab-)Gesteine zwischen Tradition und Innovation | |||
Zwei Fallbeispiele - Gesteine und ihre Semantisierung im Rahmen familienpolitischer Grabmalstrategien | |||
Roter Knollenkalk und Tegernseer Kalkstein - Gesteine in retrospektiver Verwendung | |||
Blütenweißer Marmor - christliche Unbeflecktheit | |||
Hart und bunt - neue Gesteine im Dienst einer dauerhaften Memoria | |||
* ERZ VERSUS STEIN | |||
* BRONZE ALS ERFOLGREICHES »MEMORIALMEDIUM« | |||
Claudia Denk • John Ziesemer | |||
Die Gusseisenmode des frühen 19. Jahrhunderts | |||
Klassizistische Stelen und Sarkophage | |||
Zurück zum Schmiedeeisen | |||
Die Sepulkralkunst als wichtiger Produktionszweig der Königlichen Erzgießerei | |||
[[Johann Baptist Stiglmaier]] und die bronzene Grabplastik | |||
[[Ferdinand von Miller d.Ä.]] und die Porträtbüste in Bronze und Zink | |||
Eine gusstechnische Meisterleistung - der monumentale Kruzifixus des Campo Santo | |||
Die Fortentwicklung der Königlichen Erzgießerei unter der jüngeren Generation | |||
Der Verlust ihrer Monopolstellung auf dem Friedhof | |||
Die serielle Produktion von Grabfiguren | |||
*RESTAURIEREN UND STUDIEREN | |||
*DAS GRABMAL DES WEINGASTGEBERS FRANZ ALBERT D.Ä. | |||
Michael Pfanner | |||
*KATALOG DER AUSGEWÄHLTEN GRABSTÄTTEN | |||
* ALTER TEIL | |||
STEPHANSKIRCHE | |||
MAUER RECHTS | |||
MAUER LINKS | |||
ALTE ARKADEN | |||
GRABFELDER 1-14 | |||
GRABFELDER 15-26 | |||
* NEUER TEIL • CAMPO SANTO | |||
NEUE ARKADEN | |||
GRABFELDER 27-42 | |||
KÜNSTLERBIOGRAPHIEN MIT WERKVERZEICHNISSEN | |||
DIE FÜR DEN ALTEN SÜDLICHEN FRIEDHOF TÄTIGEN ARCHITEKTEN, BILDHAUER, GIESSER, MALER UND STEINMETZEN | |||
Claudia Denk • John Ziesemer | |||
* ANHANG | |||
QUELLEN IN AUSWAHL | |||
Auflösung der innerstädtischen Bestattungsplätze | |||
Architektur und Ausgestaltung | |||
Grabmal als Denkmal | |||
Auftragsvergabe für Grabmäler | |||
Konflikt der Zuständigkeit zwischen Steinmetzen und Bildhauern | |||
Gräberordnungen von 1819 und 1874/1883 | |||
Es folgt der übliche Apparat. | |||
<!-- | |||
LITERATUR | |||
VERZEICHNIS DER QUELLEN IN DEN ARCHIVEN UND SAMMLUNGEN | |||
VERZEICHNIS DER IM BUCH GENANNTEN | |||
PERSONEN UND GRABSTÄTTEN | |||
ABBILDUNGSNACHWEIS | |||
IMPRESSUM | |||
--> | |||
==Rezensionen== | ==Rezensionen== | ||
* Marcus Köhler: [http://arthist.net/reviews/8773 Rezension] <!-- Marcus Köhler, Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur | * Marcus Köhler: [http://arthist.net/reviews/8773 Rezension] <!-- Marcus Köhler, Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur |
Bearbeitungen