Schlosspark Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Siehe auch: geä in Wasserkünste)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Schlosspark Nymphenburg''' im Westen [[München]]s ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem [[Schloss Nymphenburg]] eine Einheit. Er hat eine der Öffentlichkeit zugewandten Seite und die nur dem Fürsten und seinen Gästen offene Seite, aber heutzutage sind wir das alle.  
Der '''Schlosspark Nymphenburg''' im Westen [[München]]s ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem [[Schloss Nymphenburg]] eine Einheit. Er hat eine der Öffentlichkeit zugewandten Seite und die früher nur dem Fürsten und seinen Gästen offene Seite (heutzutage sind wir das alle).  


Dieser Garten besteht aus:
Der Garten besteht aus:
: Gartenparterre, direkt am Schloss, das ''Zimmer im Grünen'' und dem
: Gartenparterre, direkt am Schloss, das ''Zimmer im Grünen'' und dem
: Landschaftspark mit einigen Sondergärten  
: Landschaftspark mit einigen Sondergärten:
::Kronprinzengarten   
::Kronprinzengarten   
::Blumengärten   
::Blumengärten   
::Nördlicher Kabinettsgarten   
::Nördlicher Kabinettsgarten   
::Südlicher Kabinettsgarten   
::Südlicher Kabinettsgarten   
Die Seen und das zugehörige Kanalsystem sind wichtiges Element der Gartengestaltung. Der eigentliche Schlosspark innerhalb der Gartenmauern hat eine Größe von 180 Hektar, die gesamte Anlage fast 230 Hektar.
Die Seen und das zugehörige Kanalsystem sind wichtige Elemente der Gartengestaltung. Der eigentliche Schlosspark innerhalb der Gartenmauern hat eine Größe von 180 Hektar, die gesamte Anlage fast 230 Hektar.
[[Bild:Nymphenburg2.jpg|thumb|400px|Schlossteich]]
[[Bild:Nymphenburg2.jpg|thumb|Schlossteich]]
=== Zu Häusern bzw. Palais im Park===
 
Hier sollen die beachtlichsten ( ? ) Häuser bzw. kleinen Paläste (Palais) im Park des großen Schlosses nur kurz vorgestellt werden:  
==Zu Häusern bzw. Palais im Park==
* Badenburg (Fertigstellung 1721; Hallenbad)  
Hier sollen die Häuser bzw. kleinen Paläste (Palais) im Park des großen Schlosses nur kurz vorgestellt werden:  
* Pagodenburg (Fertigstellung 1719)   
* [[Badenburg]] (Fertigstellung 1721; Hallenbad)  
* Magdalenklause (Fertigstellung 1728)
* [[Pagodenburg]] (Fertigstellung 1719)   
* Amalienburg (Fertigstellung 1739; Architekt François de Cuvilliés; Jagdschlösschen für die Gemahlin Maria Amalia von Karl Albrecht, der nicht nur bayerischer Kurfürst sondern von 1742 bis zu seinem Tod 1745 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war)
* [[Magdalenklause]] (Fertigstellung 1728)
* [[Amalienburg]] (Fertigstellung 1739; Architekt [[François de Cuvilliés]]; Jagdschlösschen für die Gemahlin Maria Amalia von [[Karl Albrecht]], der nicht nur bayerischer Kurfürst, sondern von 1742 bis zu seinem Tod 1745 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war)
Mehr in den Einzelartikeln über sie.  
Mehr in den Einzelartikeln über sie.  


===Badenburg===
[[Bild:Muebadenburg2012a.jpg|thumb|Die Badenburg]]
[[Bild:Muebadenburg2012a.jpg|thumb|Die Badenburg]]
==== [[Badenburg]]  ====
Die ''Badenburg,'' das erste bekannte beheizbare [[Hallenbad]] der Neuzeit, wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1719 bis 1721 errichtet und diente dem [[Kurfürst]]en [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] und seinen Gästen als eine ''"übergroße Badewanne"''. Es gibt noch heute dort ein 8,70 mal 6,10 Meter großes, mit holländischen Fliesen ausgelegtes Wasserbecken. Nymphen und Najaden verzieren die Decke des mit Stuckmarmor verkleideten Badesaals, in dem es auch eine Galerie für wasserscheue Gäste gibt.
Die ''Badenburg,'' das erste bekannte beheizbare [[Hallenbad]] der Neuzeit, wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1719 bis 1721 errichtet und diente dem [[Kurfürst]]en [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] und seinen Gästen als eine ''"übergroße Badewanne"''. Es gibt noch heute dort ein 8,70 mal 6,10 Meter großes, mit holländischen Fliesen ausgelegtes Wasserbecken. Nymphen und Najaden verzieren die Decke des mit Stuckmarmor verkleideten Badesaals, in dem es auch eine Galerie für wasserscheue Gäste gibt.


Darüber befindet sich im Hauptgeschoss ein Festsaal mit einem großen Gewölbefresko.  
Darüber befindet sich im Hauptgeschoss ein Festsaal mit einem großen Gewölbefresko.  


===Pagodenburg===
[[Bild:Pagodenburg.jpg|thumb|Die Pagodenburg]]
[[Bild:Pagodenburg.jpg|thumb|Die Pagodenburg]]
==== [[Pagodenburg]] ====
Die achteckige ''Pagodenburg'' wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1716 bis 1719 errichtet und diente [[Kurfürst]] [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] als Ausruheplatz beim ''Mail'', einem damals beliebten französischen Kugelspiel.
Die achteckige ''Pagodenburg'' wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1716 bis 1719 errichtet und diente [[Kurfürst]] [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] als Ausruheplatz beim ''Mail'', einem damals beliebten französischen Kugelspiel.


Zeile 33: Zeile 33:
Der Name Pagodenburg leitet sich von zahlreichen kleinen chinesischen Götterfiguren ab, die damals als ''Pagoden'' bezeichnet wurden. Das Innere ist im asiatischen Stil mit Seiden- und Reisstrohtapeten, japanischen Lackmalereien und Chinoiserien ausgestattet.
Der Name Pagodenburg leitet sich von zahlreichen kleinen chinesischen Götterfiguren ab, die damals als ''Pagoden'' bezeichnet wurden. Das Innere ist im asiatischen Stil mit Seiden- und Reisstrohtapeten, japanischen Lackmalereien und Chinoiserien ausgestattet.


==== [[Magdalenklause]] ====
===Magdalenklause===
Bild
{{stub}}


===Amalienburg===
[[Bild:Amalienburg01.jpg|thumb|Schloss Amalienburg]]
[[Bild:Amalienburg01.jpg|thumb|Schloss Amalienburg]]
==== [[Amalienburg]] ====
Das ''Palais'' wurde von François de Cuvilliés im Stil eines Jagdschlösschens entworfen und von 1734 – 1739 erbaut. Es ist ein einstöckiger [[Rokoko]]bau. Im Zentrum liegt ein Spiegelsaal.  
Das ''Palais'' wurde von [[François de Cuvilliés]] im Stil eines Jagdschlösschens entworfen und von 1734 – 1739 erbaut. Es ist ein einstöckiger [[Rokoko]]bau.


Die Stuckarbeiten und Schnitzereien wurden von [[Johann Baptist Zimmermann]], dem Bildhauer Joachim Dietrich und dem Maler Joseph Moretti ausgeführt.
Die Stuckarbeiten und Schnitzereien wurden von [[Johann Baptist Zimmermann]], dem Bildhauer Joachim Dietrich und dem Maler Joseph Moretti ausgeführt.


Im Zentrum liegt ein Spiegelsaal.
==Geschichte==
 
.
 
==Seine Geschichte==
*1664 Geschenk für die junge Mutter von Prinz Max, Kurfürstin [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Grundsteinlegung für den ''Borgo delle Ninfe''. Der Name ''Nymphenburg'' ist auf diese erste Bezeichnung zurückzuführen. Zugleich als Sommerresidenz geplant. Architekt [[Agostino Barelli]], Bauleiter [[Marx Schinnagl|Marx (Markus) Schinnagl]]
*1664 Geschenk für die junge Mutter von Prinz Max, Kurfürstin [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Grundsteinlegung für den ''Borgo delle Ninfe''. Der Name ''Nymphenburg'' ist auf diese erste Bezeichnung zurückzuführen. Zugleich als Sommerresidenz geplant. Architekt [[Agostino Barelli]], Bauleiter [[Marx Schinnagl|Marx (Markus) Schinnagl]]
* 1701 bis 1704 Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen [[Barock]]s durch Charles Carbonet. Wasserversorgung aus der [[Würm]]
* 1701 bis 1704 Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen [[Barock]]s durch Charles Carbonet. Wasserversorgung aus der [[Würm]]
Zeile 55: Zeile 51:
* Nach Abschaffung der [[Monarchie]] 1918 wurden Park und Schloss ''Ehemaliges Krongut'' unter staatlicher Verwaltung.  
* Nach Abschaffung der [[Monarchie]] 1918 wurden Park und Schloss ''Ehemaliges Krongut'' unter staatlicher Verwaltung.  
* Sommer 1936: „Nächte der Amazonen“, Revuen mit Pferden und tanzenden Mädchen
* Sommer 1936: „Nächte der Amazonen“, Revuen mit Pferden und tanzenden Mädchen
* Oktober 1938: In der Klosterkirche im Orangerietrakt wurde ein [[Jagdmuseum]] eröffnet
* Oktober 1938: In der Klosterkirche im Orangerietrakt wurde ein [[Jagdmuseum]] eröffnet.
* Sportplatz im südlichen Parkzipfel
* Sportplatz im südlichen Parkzipfel
* Unterirdischer Bunker
* Unterirdischer Bunker
* [[Zweiter Weltkrieg]]: Tarnanstrich der Gebäude, Wegeflächen dunkel belegt und Mittelkanal und Bassins abgedeckt bzw. verfüllt. Bombentreffer auf Schlosskirche, Vorplatz, [[Badenburg]] und [[Große Kaskade]] und im Baumbestand.  
* [[Zweiter Weltkrieg]]: Tarnanstrich der Gebäude, Wegeflächen dunkel belegt und Mittelkanal und Bassins abgedeckt bzw. verfüllt. Bombentreffer auf Schlosskirche, Vorplatz, Badenburg und [[Große Kaskade]] und im Baumbestand.  
* [[Olympische Sommerspiele 1972]]: Reitveranstaltungen im Dressurreiten
* [[Olympische Sommerspiele 1972]]: Reitveranstaltungen im Dressurreiten


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
[[Bild:NymphenbgBiedersteinerKanalWinter.jpg|250px|thumb|[[Nymphenburger Kanal]] am Schloss und im Winter]]
[[Bild:NymphenbgBiedersteinerKanalWinter.jpg|thumb|[[Nymphenburger Kanal]] am Schloss im Winter]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schlosspark_Nymphenburg.svg '''Übersichtsplan''' klein] [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/Schlosspark_Nymphenburg.svg – '''groß'''] (Dateien mit Beschriftung bei wikimedia-commons)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schlosspark_Nymphenburg.svg Übersichtsplan klein] [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/Schlosspark_Nymphenburg.svg – groß] (Dateien mit Beschriftung bei wikimedia-commons)


( Zum Lageplan — die Ziffern entsprechen der Bildbeschriftung des Lageplans )
( Zum Lageplan — die Ziffern entsprechen der Bildbeschriftung des Lageplans )
36.022

Bearbeitungen