1.448
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
(→Belege) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*Dr. Otto M. Reis: ''Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler'', Gesellschaft für Bayerische Landeskunde E.V., München, 1935 (S. 125) | *Dr. Otto M. Reis: ''Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler'', Gesellschaft für Bayerische Landeskunde E.V., München, 1935 (S. 125) | ||
*[[Adolph von Schaden]]: ''Artistisches München im Jahre 1835.'' Fleischmann, [[Residenzstraße]] 7, München, 1836 (*Daten zu Ernst Mayer auf S. 71-72) | *[[Adolph von Schaden]]: ''Artistisches München im Jahre 1835.'' Fleischmann, [[Residenzstraße]] 7, München, 1836 (*Daten zu Ernst Mayer auf S. 71-72) | ||
*[1] siehe den zeitnahen Katalog von Söltl, Johann Michael: ''Die bildende Kunst in München'' Verlag J. Lentner, München, 1842, S. 469-417 | *[1] siehe den zeitnahen Katalog von Söltl, Johann Michael: ''Die bildende Kunst in München'' Verlag J. Lentner, München, 1842, S. 469-417 ([http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10378814-5 Digitalisat] der BSB) | ||
*[2] K. Eberhardt: ''[http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1987057101068 Bestandsaufnahme]'' anlässlich des Molen-Neuaufbaus: Der sechs Meter hohe, auf die Vorderpranken gestützt sitzende Löwe wurde vor 1856 von Johann von Halbig in sechs Teilblöcken aus Kelheimer Marmor geschlagen und wiegt ca. 70 Tonnen. | *[2] K. Eberhardt: ''[http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1987057101068 Bestandsaufnahme]'' anlässlich des Molen-Neuaufbaus: Der sechs Meter hohe, auf die Vorderpranken gestützt sitzende Löwe wurde vor 1856 von Johann von Halbig in sechs Teilblöcken aus Kelheimer Marmor geschlagen und wiegt ca. 70 Tonnen. | ||
[[Kategorie:Kunst im Öffentlichen Raum]] | [[Kategorie:Kunst im Öffentlichen Raum]] | ||
[[Kategorie:Alte Pinakothek]] | [[Kategorie:Alte Pinakothek]] |
Bearbeitungen