36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der | Der '''Piper Verlag''' ist ein [[1904]] gegründeter [[Verlag]] für belletristische und Sachbücher in [[München]]. Im Verlag publizierten unter anderem Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann, Charlotte Roche, Hape Kerkeling, Alan Weisman, Markus Heitz, Sándor Márai, Sten Nadolny und Paul Watzlawick. | ||
Während der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] beschränkte der Verlag sich auf relativ neutrale „Unterhaltungsliteratur“. Viele der damaligen „Hausautoren“ galten als ''"nichtarische Schreiberlinge"'' | Während der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] beschränkte der Verlag sich auf relativ neutrale „Unterhaltungsliteratur“. Viele der damaligen „Hausautoren“ galten als ''"nichtarische Schreiberlinge"'', ihre Werke wurden zum Teil verbrannt. | ||
1995 wurde der Piper Verlag von der schwedischen Bonnier-Gruppe aufgekauft. Das Verlagsgeschäft wird immer noch ausgeweitet. | 1995 wurde der Piper Verlag von der schwedischen Bonnier-Gruppe aufgekauft. Das Verlagsgeschäft wird immer noch ausgeweitet. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|eMail =info@piper.de | |eMail =info@piper.de | ||
}} | }} | ||
{{Website|www.piper.de}} | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Verlag]] | [[Kategorie:Verlag]] | ||
[[Kategorie:Georgenstraße]] |
Bearbeitungen