Stadt-Triathlon München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 11: Zeile 11:
Der Modus ist dabei seit Beginn unverändert: per Einzelstart im Abstand weniger Sekunden springen die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Startnummern ins Wasser des Olympiabades, um dort acht Bahnen entsprechend 400 m zurückzulegen. Anschließend in die Wechselzone auf der Liegewiese des Bades, von wo aus es zu vier Radrunden mit insgesamt 20 km auf dem Rad geht. Mit 5 km Laufen schließt der Wettkampf ab. Der Trick bei diesem Einzelstart, der z.B. im Biathlon bereits lange Tradition ist, ist dabei dass sich das Teilnehmerfeld von Beginn an entzerrt und ein fairer Wettkampf ohne Windschattenfahren möglich wird.
Der Modus ist dabei seit Beginn unverändert: per Einzelstart im Abstand weniger Sekunden springen die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Startnummern ins Wasser des Olympiabades, um dort acht Bahnen entsprechend 400 m zurückzulegen. Anschließend in die Wechselzone auf der Liegewiese des Bades, von wo aus es zu vier Radrunden mit insgesamt 20 km auf dem Rad geht. Mit 5 km Laufen schließt der Wettkampf ab. Der Trick bei diesem Einzelstart, der z.B. im Biathlon bereits lange Tradition ist, ist dabei dass sich das Teilnehmerfeld von Beginn an entzerrt und ein fairer Wettkampf ohne Windschattenfahren möglich wird.


Premierensieger in 2003 war der [[Moosach|Moosacher]] [[Faris Al-Sultan]], Münchens Sportler des Jahres der Jahre 2004 und 2005 und Sieger der Ironman World Championchips auf Hawaii im Oktober 2005.  
Premierensieger in 2003 war der [[Moosach|Moosacher]] Faris Al-Sultan, Münchens Sportler des Jahres der Jahre 2004 und 2005 und Sieger der Ironman World Championchips auf Hawaii im Oktober 2005.


===2004===
===2004===
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü