Bahnhof München Ost: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ostbahnhof.TR.jpg|thumb|Übersichtsaufnahme]]
[[Bild:Ostbahnhof.TR.jpg|thumb|Übersichtsaufnahme]]
[[Bild:P0000037.JPG|thumb|Fernzug-Bahnsteige und rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes]]
[[Bild:P0000037.JPG|thumb|Fernzug-Bahnsteige und rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes]]
Der '''Bahnhof München Ost''' ist ein Personenbahnhof für den [[Eisenbahnnetz um München|Fern-]] und S-Bahnverkehr von und zum Stadtteil [[Haidhausen]]/[[Steinhausen]], der seit [[1871]] besteht. Es ist der kleinste der drei Fernbahnhöfe in [[München]] (der größte ist [[Hauptbahnhof|München-Hauptbahnhof]], der zweitgrößte [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]]). Im Fernverkehr fahren hauptsächlich EC/IC-Züge aus und in Richtung Salzburg bzw. Innsbruck sowie Italien bzw. Wien.
Der '''Bahnhof München Ost''' ist ein Personenbahnhof für den [[Eisenbahnnetz um München|Fern-]] und S-Bahnverkehr von und zum Stadtteil [[Haidhausen]]/[[Steinhausen]], der seit [[1871]] besteht. Es ist der kleinste der drei Fernbahnhöfe in [[München]] (der größte ist [[Hauptbahnhof|München-Hauptbahnhof]], der zweitgrößte [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]]). Im Fernverkehr fahren hauptsächlich EC/IC-Züge aus und in Richtung Salzburg bzw. Innsbruck sowie Italien bzw. Wien. Vergleiche: [[Maximiliansbahn]].


==Lage==
==Lage==
Nordwestlich des Bahnhofs befindet sich der [[Orleansplatz]], wenige 100 Meter im Südosten liegt die [[Kultfabrik]], ehemals Kunstpark Ost ([[Grafinger Straße]]), sowie das [[Optimolgelände]] ([[Friedenstraße]]). Vom Haupteingang gesehen links befindet sich ein Verwaltungsgebäude der S-Bahn München GmbH und eine Kantine.
Nordwestlich des Bahnhofs befindet sich der [[Orleansplatz]], wenige 100 Meter im Südosten liegt die [[Kultfabrik]], ehemals Kunstpark Ost ([[Grafinger Straße]]), sowie das [[Optimolgelände]] ([[Friedenstraße]]). Vom Haupteingang gesehen links befindet sich ein Verwaltungsgebäude der S-Bahn München GmbH und eine Kantine.
*{{Lage|nord=48.1273|ost=11.6045}}
*{{Lage|nord=48.1273|ost=11.6045}}
==Name==
==Namen für die einzelnen Verkehrsmittel==
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsmittel verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt der Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: ''Bf München Ost''). Die Straßenbahnhaltestelle heißt wiederum '''Orleansplatz''' (ca. 2 Min. Fußweg vom Haupteingang).
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsmittel verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt der Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: ''Bf München Ost''). Die Straßenbahnhaltestelle heißt wiederum '''Orleansplatz''' (ca. 2 Min. Fußweg vom Haupteingang).


Zeile 12: Zeile 12:


==Anlage==
==Anlage==
Das ursprüngliche im Neurenaissancestil errichtete Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen Ableben übernahm der Stadtbauingenieur Jakob Graff die vorhandenen Entwürfe und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als Bahnhof [[Haidhausen]] geführt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.
Das ursprüngliche im [[Neorenaissance]]stil errichtete Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen Tod übernahm der Stadtbauingenieur Jakob Graff die vorhandenen Entwürfe und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als ''Bahnhof [[Haidhausen]]'' geführt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.


Der [[1985]] eröffnete Zweckbau zählt zweifelsohne nicht zu den städtebaulichen Schmuckstücken Münchens. Er besteht aus einer schlichten Fassade (weißer Verputz, braune Fenster), die gleich zur Front hin durch das mehrstöckige und breite Gebäude auffällt.  
Der [[1985]] eröffnete Zweckbau zählt zweifelsohne nicht zu den städtebaulichen Schmuckstücken Münchens. Er besteht aus einer schlichten Fassade (weißer Verputz, braune Fenster), die gleich zur Front hin durch das mehrstöckige und breite Gebäude auffällt.  
21.126

Bearbeitungen