Destroyers: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Destroyers''' waren eine Rockerbande, die [[1980]] den Motorradclub '''Destroyers MC Munich''' gründeten, der 1999 in den {{WL2|Bandidos}} aufging (patch over), die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland Fuß fassten. | Die '''Destroyers''' waren eine Rockerbande, die [[1980]] den Motorradclub '''Destroyers MC Munich''' gründeten, der 1999 in den {{WL2|Bandidos}} aufging (patch over), die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland Fuß fassten. | ||
Bei den Gründungsmitgliedern handelte es sich um eine [[Milbertshofen]]er Jugendclique, die ursprünglich noch mit Mopeds bzw. Leichtkrafträdern motorisiert war und sich im Freizeitheim Milbertshofen (jetzt [[ | Bei den Gründungsmitgliedern handelte es sich um eine [[Milbertshofen]]er Jugendclique, die ursprünglich noch mit Mopeds bzw. Leichtkrafträdern motorisiert war und sich im Freizeitheim Milbertshofen (jetzt [[Tasso]]) traf.<ref>''[http://www.bikersnews.de/extras/historische+mc-liste/?show_id=148 Destroyers MC Munich München]'', Biker News.</ref> Ebenso in Milbertshofen gründeten sich relativ zeitgleich die Motorradclubs [[Hell´s Rider]] und [[Road Eagle]].<ref>''[http://www.bikersnews.de/extras/historische+mc-liste/?show_id=363 Hell´s Rider MC Munich München]'', Biker News.</ref> | ||
Mitte der 1980er Jahre waren die Destroyers eine von rund 20 in München aktiven Rockergangs. Neben Rockerbanden der 1970er Jahre wie den [[Valley-Rocker]]n zählten zu diesem Zeitpunkt zu den bekannteren Gruppierungen die [[Warriors]] aus dem Münchener Norden, die [[Wild Tigers]], die [[Riffs]] aus [[Neuperlach]], die [[Thunderbirds (Rocker)|Thunderbirds]] und [[Wolpertinger]] aus [[Garching]].<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511391.html Wir nehmen den ganzen Laden auseinander]'', Der Spiegel 46/1984, 12. November 1984.</ref> Die nicht motorrisierten [[Dixie Fried Tigers]] bestanden zu diesem Zeitpunkt noch aus einem engen Kreis von Rockabillies und gewannen in der Münchner Subkulturszene Bekanntheit. Von den [[Black Spiders]], ebenfalls kein Motorradclub, war in den 1980er Jahren nichts mehr zu lesen. | Mitte der 1980er Jahre waren die Destroyers eine von rund 20 in München aktiven Rockergangs. Neben Rockerbanden der 1970er Jahre wie den [[Valley-Rocker]]n zählten zu diesem Zeitpunkt zu den bekannteren Gruppierungen die [[Warriors]] aus dem Münchener Norden, die [[Wild Tigers]], die [[Riffs]] aus [[Neuperlach]], die [[Thunderbirds (Rocker)|Thunderbirds]] und [[Wolpertinger]] aus [[Garching]].<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511391.html Wir nehmen den ganzen Laden auseinander]'', Der Spiegel 46/1984, 12. November 1984.</ref> Die nicht motorrisierten [[Dixie Fried Tigers]] bestanden zu diesem Zeitpunkt noch aus einem engen Kreis von Rockabillies und gewannen in der Münchner Subkulturszene Bekanntheit. Von den [[Black Spiders]], ebenfalls kein Motorradclub, war in den 1980er Jahren nichts mehr zu lesen. |