Jakobsbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Quellfassung.jpg|thumb|300px|Jakobsbrunn-Quell-Fassung mit Kurzfassung Joh.4, 14
[[Bild: Quellfassung.jpg|thumb|Jakobsbrunn-Quell-Fassung mit Kurzfassung Joh.4, 14 und Widmungstafel am Grotten-Eingang, vorne rechts]]
und Widmungstafel am Grotten-Eingang, vorne rechts]]
[[Bild:MueJakobsbrunn2011a.jpg|thumb|Blick in die kleine Grotte]]
 
Der '''Jakobsbrunn''' ist eine Quellfassung am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], in der Nähe des [[Theodolindenplatz]]. Diese Grundwasser-Quelle wurde [[1865]] auf Grund eines Gelübdes des Schleusenwärters Martin Achleithner gefasst und nach Johannesevangelium 4, 6-14  ‘Jakobsbrunn‘ genannt, gelegentlich auch Jakobsbrunnen oder St. Jakobsbrunnen.
Der '''Jakobsbrunn''' ist eine Quellfassung am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], in der Nähe des [[Theodolindenplatz]]. Diese Grundwasser-Quelle wurde [[1865]] auf Grund eines Gelübdes des Schleusenwärters Martin Achleithner gefasst und nach Johannesevangelium 4, 6-14  ‘Jakobsbrunn‘ genannt, gelegentlich auch Jakobsbrunnen oder St. Jakobsbrunnen.


Zeile 25: Zeile 24:
''durch Johann Unger Wasseraufseher''<br>
''durch Johann Unger Wasseraufseher''<br>


Darunter finden wir eine weitere Zeile; "August Aufleger 1916". Dies steht wohl im Zusammenhang damit, dass bereits 1916 eine neue Tafel angebracht wurde, was unsere Fotoansicht aus dem Jahre 1912 belegt. Der Steinmetz und Bildhauer [[August Aufleger]] hatte diese neue Tafel gefertigt.
Darunter finden wir eine weitere Zeile; "August Aufleger 1916". Dies steht wohl im Zusammenhang damit, dass bereits 1916 eine neue Tafel angebracht wurde, was unsere Fotoansicht aus dem Jahre 1912 belegt. Der Steinmetz und Bildhauer August Aufleger hatte diese neue Tafel gefertigt.
[[Bild:MueTafeljakobsbrunn1912a.jpg|thumb|left|Tafel im Zustand 1912]]
[[Bild:MueTafeljakobsbrunn1912a.jpg|thumb|left|Tafel im Zustand 1912]]
[[Bild:MueJakobsbrunntafel2012b.jpg|thumb|right|Tafel im Zustand 2012]]
[[Bild:MueJakobsbrunntafel2012b.jpg|thumb|right|Tafel im Zustand 2012]]
[[Bild:MueJakobsbrunn2011a.jpg|300px|thumb|Blick in die kleine Grotte]]


==Lage==
==Lage==
Am Fuß des Hochufers rechts der Isar; Zugang von der [[Hochleite]]/[[Über der Klause]], in der Nähe vom [[Theodolindenplatz]].  
Am Fuß des Hochufers rechts der Isar; Zugang von der [[Hochleite]]/[[Über der Klause]], in der Nähe vom [[Theodolindenplatz]].  


Die Quelle '''Jakobsbrunn''' ist ''nicht identisch'' mit dem modernen [[Brunnen auf dem St.Jakobsplatz]] bei der [[Ohel Jakob|Haupt-Synagoge]] und der St. Jakobskirche auf dem [[Unterer Anger|Unteren Anger]]. (Und hat auch nichts mit dem Mineralwasser der Vinzentienerinnen in Adelholzen zu tun d.h., nichts mit der Adelholzener Alpenquelle).
;Nicht verwechseln mit:dem modernen [[St.-Jakobs-Platz#Brunnenanlage|Brunnen auf dem St.-Jakobs-Platz]] bei der [[Ohel Jakob|Haupt-Synagoge]] und der katholischen Kirche [[St. Jakob am Anger]] auf dem [[Unterer Anger|Unteren Anger]]. (Und hat auch nichts mit dem Mineralwasser der Vinzentienerinnen in Adelholzen zu tun d.h., nichts mit der Adelholzener Alpenquelle.)


==Quellen/Weblinks, Sonstiges==
==Quellen/Weblinks, Sonstiges==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü