Ausflug nach Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


Gezeigt wird das nie fertig ausgebaute ''Märchenschloss'' im [[1892]] erreichten Bauzustand. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich, in den Sommermonaten an jedem Tag mehr als 6.000.
Gezeigt wird das nie fertig ausgebaute ''Märchenschloss'' im [[1892]] erreichten Bauzustand. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich, in den Sommermonaten an jedem Tag mehr als 6.000.
[[Datei:SpeiseziNS.jpg|thumb|Auf einer alten Postkarte: Das Speisezimmer des Königs]]


==Architektur, Baustil==
==Architektur, Baustil==
Zeile 29: Zeile 28:
Brücke und Torhaus sind von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen.
Brücke und Torhaus sind von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen.


[[Datei:WestNS1.jpg|thumb|Westfassade im Sommer]]
[[Datei:SpeiseziNS.jpg|thumb|Auf einer alten Postkarte: Das Speisezimmer des Königs]]
Um den ''Burghof auf zwei Ebenen'' stehen:
Um den ''Burghof auf zwei Ebenen'' stehen:
:* Weißer '''Viereckturm''', mit Aussichtsplattform, darüber kleiner Rundturm (1892). Hier war im Hof über einer Kapelle noch ein 90 m hoher, zusätzlicher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant'', wurde aber nie gebaut.
:* Weißer '''Viereckturm''', mit Aussichtsplattform, darüber kleiner Rundturm (1892). Hier war im Hof über einer Kapelle noch ein 90 m hoher, zusätzlicher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant'', wurde aber nie gebaut.
Zeile 35: Zeile 36:
::- die südliche Seite des Hofs blieb sonst für den Ausblick auf die Berglandschaft offen.
::- die südliche Seite des Hofs blieb sonst für den Ausblick auf die Berglandschaft offen.
::- die Westseite des unteren Hofs wird heute durch eine gemauerte Böschung begrenzt. Darauf sollte eine Schlosskapelle und der Bergfried gesetzt werden.
::- die Westseite des unteren Hofs wird heute durch eine gemauerte Böschung begrenzt. Darauf sollte eine Schlosskapelle und der Bergfried gesetzt werden.
[[Datei:WestNS1.jpg|thumb|Westfassade im Sommer]]
:* Kemenate, der dreigeschossige Frauenbau, auf der Südseite des oberen Hofs (1892)
:* Kemenate, der dreigeschossige Frauenbau, auf der Südseite des oberen Hofs (1892)
:* Palas, das Hauptgebäude jeder Burg (1884), hier liegen die Prunkzimmer des Königs. Gebildet aus zwei fünfgeschossigen, im flachen Winkel verbundenen Baukörpern, die den Verlauf des Felsrückens überhöhen; hohe Satteldächer. Das Gelenk bilden die beiden mittig in der Fassade angelegten Treppentürme. Sie erschließen [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|Thronsaal und Sängersaal]].
:* Palas, das Hauptgebäude jeder Burg (1884), hier liegen die Prunkzimmer des Königs. Gebildet aus zwei fünfgeschossigen, im flachen Winkel verbundenen Baukörpern, die den Verlauf des Felsrückens überhöhen; hohe Satteldächer. Das Gelenk bilden die beiden mittig in der Fassade angelegten Treppentürme. Sie erschließen [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|Thronsaal und Sängersaal]].
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü