Ausflug nach Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NsOstseite.jpg|Von Osten|thumb]]
[[Datei:NsOstseite.jpg|Neuschwanstein von Osten|thumb]]
Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  
Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  


Das seltsame Bauwerk entsprang bei Ludwig dem Wunschtraum eines Vertreters der absoluten Monarchie mitten in der Zeit der [[19. Jahrhundert|Industrialisierung]]. Ursprünglich sollte es ihm privat als Erholungsort dienen und ''sollte von keinem Fremden betreten'' werden. Der junge König Ludwig wollte eine idealtypische Burganlage mit damals modernster Ausstattung. Der Bau war gleichzeitig eine Art Theaterkulisse für seine rückwärts gewandten Wunschträume.  
Das seltsame Bauwerk entsprang bei Ludwig dem Wunschtraum eines Vertreters der absoluten Monarchie mitten in der Zeit der [[19. Jahrhundert|Industrialisierung]]. Ursprünglich sollte es ihm privat als Erholungsort dienen und ''sollte von keinem Fremden betreten'' werden. Der junge König Ludwig wollte eine idealtypische Burganlage mit damals modernster Ausstattung. Der Bau war gleichzeitig eine Art Theaterkulisse für seine rückwärts gewandten Wunschträume.  


Neuschwanstein ist keine mittelalterliche {{WL2|Burg}} sondern eine ab [[1869]] begonnene Neuschöpfung des [[Historismus]]. Von solcher Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es auch in München noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[:Kategorie:Maximilianstil|Maximilianstil]]". Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich, in den Sommermonaten an jedem Tag mehr als 6.000.
Neuschwanstein ist keine mittelalterliche Burg, sondern eine ab [[1869]] begonnene Neuschöpfung des [[Historismus]]. Von der Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es auch in München noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[:Kategorie:Maximilianstil|Maximilianstil]]".


Von weiter entfernt von Neuschwanstein fallen zunächst drei Gebäudeteile auf:
Von weiter entfernt von Neuschwanstein fallen zunächst drei Gebäudeteile auf:
* links das rote '''Torgebäude''', von zwei Türmen flankiert,  
* links das rote ''Torgebäude'', von zwei Türmen flankiert,  
* der weiße '''Viereckturm''' mit kleiner Rundturmspitze darüber (45 m hoch) und  
* der weiße ''Viereckturm'' mit kleiner Rundturmspitze darüber (45 m hoch) und  
* in der Mitte bis rechts das große weiße '''Hauptgebäude''' mit den vielen Türmchen, Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').


''[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:'' Das Schloss steht auf einem "Schemel" vor einer grünen Bergwand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Entfernung München - Füssen etwa 90 km Luftlinie und über 100 km Straßen.
==Geschichte==
;[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:Das Schloss steht auf einem "Schemel" vor der grünen Bergwand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Entfernung München - Füssen etwa 90 km Luftlinie oder über 100 km Straße.


''Aus der Geschichte:'' Ursprünglich standen nahe bei der Stadt Füssen am Nordrand der Alpen an Stelle des heutigen Schlosses die zwei Burgen ''Vorder- und Hinterhohenschwangau''. Sie waren zu Lebzeiten König Ludwigs nur noch Ruinen. Diese Ruinen wurden vor der Grundsteinlegung von ''Neuschwanstein'' komplett entfernt. Denn nur „im echten Styl der deutschen Ritterburgen“ wollte König Ludwig II. an der Stelle der Burg Vorderhohenschwangau neu bauen. So schrieb er es in einem Brief an seinen musikalischen Übervater [[Richard Wagner]] am 15. Mai 1868.
;Aus der Geschichte:Ursprünglich standen nahe bei der Stadt Füssen am Nordrand der Alpen an Stelle des heutigen Schlosses die zwei Burgen ''Vorder-'' und ''Hinterhohenschwangau''. Sie waren zu Lebzeiten König Ludwigs nur noch Ruinen. Diese Ruinen wurden vor der Grundsteinlegung von Neuschwanstein komplett entfernt. Denn nur „im echten Styl der deutschen Ritterburgen“ wollte König Ludwig II. an der Stelle der Burg Vorderhohenschwangau neu bauen. So schrieb er es in einem Brief an seinen musikalischen Übervater [[Richard Wagner]] am 15. Mai 1868.


Anregungen zu diesem Burgbau waren sicher auch frühere Pläne seines [[Maximilian_II._Joseph|Vaters Maximilian]] und seine Reise im Jahr [[1867]] nach Eisenach, als er mit seinem Bruder, dem späteren nur formalen König [[Otto I. (König)|Otto I.]] die Wartburg besuchte. Sie war gerade 1853 bis 1859 rekonstruiert worden. U.a. beim neuen Ritterbad und dem Sängersaal diente die Wartburg ganz offenbar als Muster für die Pläne Ludwigs.
Anregungen zu diesem Burgbau waren sicher auch frühere Pläne seines Vaters [[Maximilian_II._Joseph|Maximilian]] und seine Reise im Jahr [[1867]] nach Eisenach, als er mit seinem Bruder, dem späteren nur formalen König [[Otto I. (König)|Otto I.]] die Wartburg besuchte. Sie war gerade (1853 1859) rekonstruiert worden. U.a. beim neuen Ritterbad und dem Sängersaal diente die Wartburg ganz offenbar als Muster für die Pläne Ludwigs.


[[1880]] fand das Richtfest statt, 1884 konnten von Ludwig die ersten Wohnräume bezogen werden.  
[[1880]] fand das Richtfest statt, 1884 konnten von Ludwig die ersten Wohnräume bezogen werden.  


An der Stelle des heutigen unteren ''[[Schloss Hohenschwangau|Schlosses Hohenschwangau]] (1832 – 1836)'' stand im Mittelalter eine Burg namens ''Schwanstein.'' Diese vier Namen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem bekannten Ergebnis vermischt.  
An der Stelle des heutigen unteren ''[[Schloss Hohenschwangau|Schlosses Hohenschwangau]] (1832 – 1836)'' stand im Mittelalter eine Burg namens ''Schwanstein''. Diese vier Namen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem bekannten Ergebnis vermischt.  


Gezeigt wird das nie fertig ausgebaute ''Märchenschloss'' im [[1892]] erreichten Bauzustand.  
Gezeigt wird das nie fertig ausgebaute ''Märchenschloss'' im [[1892]] erreichten Bauzustand. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich, in den Sommermonaten an jedem Tag mehr als 6.000.
[[Datei:SpeiseziNS.jpg|thumb|Auf einer alten Postkarte: Das Speisezimmer des Königs]]


[[Datei:SpeiseziNS.jpg|thumb|Auf einer alten Postkarte: Das Speisezimmer des Königs]]
==Architektur, Baustil==
==Architektur, Baustil==
Brücke und Torhaus von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen.
[[Datei:GrundrNeuSc.JPG|center|600px|Grundriss (schematisch)]]
Brücke und Torhaus sind von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen.


Um den ''Burghof auf zwei Ebenen'' stehen:
Um den ''Burghof auf zwei Ebenen'' stehen:
:* Weißer '''Viereckturm''', mit Aussichtsplattform, darüber kleiner Rundturm (1892). Hier war im Hof über einer Kapelle noch ein 90 m hoher, zusätzlicher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant''. Wurde nie gebaut.
:* Weißer '''Viereckturm''', mit Aussichtsplattform, darüber kleiner Rundturm (1892). Hier war im Hof über einer Kapelle noch ein 90 m hoher, zusätzlicher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant'', wurde aber nie gebaut.
 
{{Stub}}
 
[[Datei:GrundrNeuSc.JPG|center|600px|Grundriss (schematisch)]]
:* Galeriebau
:* Galeriebau
:Freitreppe zur oberen Hofebene am Südrand
:Freitreppe zur oberen Hofebene am Südrand
::- die südliche Seite des Hofs blieb sonst für den Ausblick auf die Berglandschaft offen.
::- die südliche Seite des Hofs blieb sonst für den Ausblick auf die Berglandschaft offen.
::- die Westseite des unteren Hofs wird heute durch eine gemauerte Böschung begrenzt. Darauf sollte eine Schlosskapelle und der Bergfried gesetzt werden / ''geplant''.
::- die Westseite des unteren Hofs wird heute durch eine gemauerte Böschung begrenzt. Darauf sollte eine Schlosskapelle und der Bergfried gesetzt werden.
[[Datei:WestNS1.jpg|thumb|Westfassade im Sommer]]
[[Datei:WestNS1.jpg|thumb|Westfassade im Sommer]]
:* Kemenate, der dreigeschossige Frauenbau, auf der Südseite des oberen Hofs (1892)
:* Kemenate, der dreigeschossige Frauenbau, auf der Südseite des oberen Hofs (1892)
:* Palas, das Hauptgebäude jeder Burg (1884), hier liegen die Prunkzimmer des Königs. Gebildet aus zwei fünfgeschossigen, im flachen Winkel verbundenen Baukörpern, die den Verlauf des Felsrückens überhöhen; hohe Satteldächer. Das Gelenk bilden die beiden mittig in der Fassade angelegten Treppentürme. Sie erschließen [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|Thronsaal und Sängersaal]].
:* Palas, das Hauptgebäude jeder Burg (1884), hier liegen die Prunkzimmer des Königs. Gebildet aus zwei fünfgeschossigen, im flachen Winkel verbundenen Baukörpern, die den Verlauf des Felsrückens überhöhen; hohe Satteldächer. Das Gelenk bilden die beiden mittig in der Fassade angelegten Treppentürme. Sie erschließen [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|Thronsaal und Sängersaal]].
<!--
http://burgenarchiv.de/burgen/neuschwanstein-bay  mit grobem Grundriss u Bildern
* [http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/bauges.htm#gesamt Grundriss der Gesamtanlage]
Palas / 3. Obergeschoss
siehe extra ! Link ? Zum.de
Absatz über die Bauphasen und die Baukosten ?
-->
::- Die Fassaden sind durch, oft doppelte, Rundbogenfenster durchbrochen.
::- Die Fassaden sind durch, oft doppelte, Rundbogenfenster durchbrochen.
::- Ein sitzender [[Löwe]] (ö) und eine Ritterfigur (w), je als Giebelzier.
::- Ein sitzender [[Löwe]] (östlich) und eine Ritterfigur (westlich), je als Giebelzier.
::- Der nördliche der beiden Treppentürme des Schlosses überragt mit seinen 65&nbsp;Metern Höhe das Dach um mehrere Stockwerke.
::- Der nördliche der beiden Treppentürme des Schlosses überragt mit seinen 65&nbsp;Metern Höhe das Dach um mehrere Stockwerke.
::- Aus der Westfassade des Palas ragt ein zweistöckiger Söller in der 3. u. 4. Etage über das Tal. Blick auf die Seen und zum Sonnenuntergang hin. Foto rechts.
::- Aus der Westfassade des Palas ragt ein zweistöckiger Söller in der 3. und 4. Etage über das Tal mit Blick auf die Seen und zum Sonnenuntergang hin.
::- Eine Vielzahl dekorativ gestalteter Schornsteine und Ziertürmchen.
::- Eine Vielzahl dekorativ gestalteter Schornsteine und Ziertürmchen.
::- Neben einem niedrigen Treppenturm schaut ein Erker nach Süden.
::- Neben einem niedrigen Treppenturm schaut ein Erker nach Süden.
Zeile 59: Zeile 47:
::- Die Verkleidung der Ziegelmauern mit weißem Kalkstein stammt aus dem nahe gelegenen Steinbruch ''Alter Schrofen''.
::- Die Verkleidung der Ziegelmauern mit weißem Kalkstein stammt aus dem nahe gelegenen Steinbruch ''Alter Schrofen''.
::- Darunter sollte im Westen noch eine Bastei (eine Art Balkon) als Vorbau "angeklebt" werden.
::- Darunter sollte im Westen noch eine Bastei (eine Art Balkon) als Vorbau "angeklebt" werden.
:*Ritterhaus, dreigeschossig, an der Nordseite des Hofs
:*Ritterhaus, dreigeschossig, an der Nordseite des Hofs
::- war nur für Dienstpersonal- und Wirtschaftsräume vorgesehen. Dementsprechend ist es im Inneren relativ bescheiden ausgestattet und
::- war nur für Dienstpersonal- und Wirtschaftsräume vorgesehen. Dementsprechend ist es im Inneren relativ bescheiden ausgestattet und
Zeile 66: Zeile 53:
;Weitere Informationen:
;Weitere Informationen:
* [http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/rundgang.htm ''Grundrisse'' Palas]
* [http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/rundgang.htm ''Grundrisse'' Palas]
* [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|… mehr '''Details''']]
* [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|… mehr ''Details'']]


==Anfahrt==
==Anfahrt==
Zeile 78: Zeile 65:


===Kombination mit anderen Besichtigungen===
===Kombination mit anderen Besichtigungen===
Wegen dem Zeitaufwand ist die Kombination mit Oberammergau in einem Tag nur schwer machbar. Mit einer Übernachtung aber liegen beide Ziele recht günstig zu einander.  
Schloss Linderhof ist über eine schöne Gebirgsstraße gut erreichbar. Wegen des Zeitaufwandes ist die Kombination mit Oberammergau in einem Tag nur schwer machbar. Mit einer Übernachtung aber liegen beide Ziele recht günstig zu einander.  
   
   
== Öffnungszeiten ==
== Öffnungszeiten ==
Zeile 88: Zeile 75:
;Eintrittskarten / Führungen / Kartenverkauf: auch online, nur im [http://www.hohenschwangau.de/ticketcenter.0.html Ticket-Center Hohenschwangau]
;Eintrittskarten / Führungen / Kartenverkauf: auch online, nur im [http://www.hohenschwangau.de/ticketcenter.0.html Ticket-Center Hohenschwangau]


Geschlossen ist an vier Tagen: am  24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar (Weihnachten teilweise, Silvester/Neujahr)
Geschlossen ist an vier Tagen: am  24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar.


Das Mitbringen von Hunden im Schloss ist nicht erlaubt (auch nicht in der Handtasche).
Das Mitbringen von Hunden im Schloss ist nicht erlaubt (auch nicht in der Handtasche).
Zeile 97: Zeile 84:
   
   
==Lage, Umgebung==
==Lage, Umgebung==
Das Schloss steht auf einem "Schemel" (969 m) vor einer Bergwand. Nach Füssen gelangt man z.B. über die B2 ([[Starnberg]], Weilheim/Obb.), B17 oder B16. Von dort über die ''Parkstraße'' (ST 2008) nach Hohenschwangau, bzw. von Nordosten über die B17 bis kurz vor Schwangau, dort Abzweig nach Hohenschwangau an St. Koloman vorbei auf der ST2016. Zielort [[Hohenschwangau]]. Spätestens dort Parkplatzsuche (P1 bis P5).
Das Schloss steht auf einem "Schemel" (969 m) vor einer Bergwand. Nach Füssen gelangt man z.B. über die B2 ([[Starnberg]], Weilheim/Obb.), B17 oder B16. Von dort über die ''Parkstraße'' (ST 2008) nach [[Hohenschwangau]], bzw. von Nordosten über die B17 bis kurz vor Schwangau, dort Abzweig nach Hohenschwangau an St. Koloman vorbei auf der ST2016. Zielort Hohenschwangau. Spätestens dort Parkplatzsuche (P1 bis P5).


Das Schloss ist oberhalb des Ortes auf einem Hügel ungefähr entlang einer West-Ost-Achse ausgerichtet. Der Haupterker schaut nach Westen auf den [[Alpsee]] und den kleineren Schwansee. Der Eingang (mit dem Torbau) liegt an der östlichen Schmalseite.
Das Schloss ist oberhalb des Ortes auf einem Hügel ungefähr entlang einer West-Ost-Achse ausgerichtet. Der Haupterker schaut nach Westen auf den [[Alpsee]] und den kleineren Schwansee. Der Eingang (mit dem Torbau) liegt an der östlichen Schmalseite.
Zeile 132: Zeile 119:
**Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe (bereits 1898)
**Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe (bereits 1898)
**Das [[Gilmer Schloss]] in [[Allach]]
**Das [[Gilmer Schloss]] in [[Allach]]
* Im 3D-Computeranimationsfilm '''Lissi und der wilde Kaiser''' von 2007, Regie [[Michael Herbig]], lebt König Bussi von Bayern in Anlehnung an Schloss Neuschwanstein und König Ludwig II. auf ''Schloss Neuzahnstein.'' Es hat frappierende Ähnlichkeiten zur Wirklichkeit.
* Im 3D-Computeranimationsfilm ''Lissi und der wilde Kaiser'' von 2007, Regie [[Michael Herbig]], lebt König Bussi von Bayern in Anlehnung an Schloss Neuschwanstein und König Ludwig II. auf ''Schloss Neuzahnstein.'' Es hat frappierende Ähnlichkeiten zur Wirklichkeit.


[[Kategorie:Schloss|Neuschwanstein]]
[[Kategorie:Schloss|Neuschwanstein]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü