2.041
Bearbeitungen
Stal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der neungliedrige Bau besitzt einen dreigliedrigen, giebelbekrönten [[wikipedia:de:Risalit|Mittelrisaliten]]. Die Front wird durch auf einem Gesimsband über dem Erdgeschoß aufstehende [[wikipedia:de:Pilaster|Pilaster]] zusätzlich gegliedert. Über dem Tor in der Mitte schwingt sich ein Balkon nach außen. Die Stuckdekorationen stammen vermutlich von [[wikipedia:de:Johann Baptist Zimmermann|Johann Baptist Zimmermann]]. | Der neungliedrige Bau besitzt einen dreigliedrigen, giebelbekrönten [[wikipedia:de:Risalit|Mittelrisaliten]]. Die Front wird durch auf einem Gesimsband über dem Erdgeschoß aufstehende [[wikipedia:de:Pilaster|Pilaster]] zusätzlich gegliedert. Über dem Tor in der Mitte schwingt sich ein Balkon nach außen. Die Stuckdekorationen stammen vermutlich von [[wikipedia:de:Johann Baptist Zimmermann|Johann Baptist Zimmermann]]. | ||
Das im 2. | Das im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] nahezu unversehrt gebliebene Gebäude dient seit [[1821]] dem Erzbischof von München und Freising als erzbischöfliches Palais. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Kardinal-Faulhaber-Straße 7 | [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] 7 |