Hilfe:Hinweise zu Literaturangaben: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:




Hinweise zur möglichen Handhabung im Wiki: In der deutschen Literatur steht am Ende der Autorenangabe fast immer ein Doppelpunkt. Der Titel schließt mit einem Satzzeichen ab. Die Angaben danach werden mit Kommas getrennt. Die Jahresangabe ist der letzte Grundbestandteil der Titelaufnahme und wird mit einem Punkt abgeschlossen.  
Hinweise zur möglichen Handhabung im Wiki: In der deutschen Literatur steht am Ende der Autorenangabe fast immer ein Doppelpunkt. Der Titel schließt mit einem Satzzeichen ab. Die Angaben danach werden mit Kommas getrennt (Verlag, Ort, Erscheinungsjahr). Die Jahresangabe ist der letzte Grundbestandteil der Titelaufnahme und wird mit einem Punkt abgeschlossen.
 
Wir folgen meistens der neueren Handhabung: Vorname(n) Hauptname. Aber die ältere Reihenfolge: Nachname, Vorname hat natürlich den Vorteil der leichteren alphabetischen Sortierung.
 
Hinter die Angabe von Kenn-Nummern wie der ISBN, EAN gehört eigentlich kein Punkt. Der kann dann sinnvoll sein, wenn in Klammer weitere Angaben z B zu Rezensionen, Inhaltsangaben u.ä. folgen.  


==Langfassungen==
==Langfassungen==
Zeile 17: Zeile 21:
* Rudolf Smend: ''Emilia lebt in einer Stadt''. In: ''Im Spannungsfeld von Vorort und City.'' Hrsg. von Andreas Urs Sommer. Schwabe, Basel, 1997. ISBN 3-7965-1063-9
* Rudolf Smend: ''Emilia lebt in einer Stadt''. In: ''Im Spannungsfeld von Vorort und City.'' Hrsg. von Andreas Urs Sommer. Schwabe, Basel, 1997. ISBN 3-7965-1063-9
* Uwe Spiekermann: ''Functional Food - Zur Vorgeschichte einer „modernen“ Produktgruppe.'' In: ''Ernährungs-Umschau.'' Burg-Verlag, Frankfurt am Main, 2002:49:182-188. ISSN 0174-0008 (zur Geschichte des Joghurts)
* Uwe Spiekermann: ''Functional Food - Zur Vorgeschichte einer „modernen“ Produktgruppe.'' In: ''Ernährungs-Umschau.'' Burg-Verlag, Frankfurt am Main, 2002:49:182-188. ISSN 0174-0008 (zur Geschichte des Joghurts)


Für Websites:
Für Websites:


(Es wird die genaue URL angegeben, also nicht nur die Startseite, sowie möglichst auch Datum des Abrufes. Zum Beispiel:)
(Es wird die genaue URL angegeben, also nicht nur die Startseite, sowie möglichst in Klammer auch das Datum des Abrufs. Zum Beispiel:)
* http://www.hist-rom.de/themen/boudicca.html (abgerufen am: 25. April 2003 15:17).
* http://www.hist-rom.de/themen/boudicca.html (abgerufen am: 25. April 2003).
Ansonsten gilt oben Genanntes, also möglichst Autorenangabe, Ort, Datum.
Ansonsten gilt oben Genanntes, also möglichst Autorenangabe, Ort, Datum.


21.126

Bearbeitungen