Gauting: Unterschied zwischen den Versionen

255 Bytes hinzugefügt ,  26. Juni 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gauting''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Starnberg]] und liegt südwestlich von [[München]] an der [[Würm]]. Ortsteile sind Gauting, Stockdorf, Grubmühl, Buchendorf, Königswiesen, Hausen, Unterbrunn und Oberbrunn. Von der Gemeindegrenze Gautings bis zur Münchner Stadtgrenze sind es nur knapp sechs Kilometer.
'''Gauting''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Starnberg]] und liegt südwestlich von [[München]] an der [[Würm]]. Ortsteile sind Gauting, Stockdorf, Grubmühl, Buchendorf, Königswiesen, Hausen, Unterbrunn und Oberbrunn. Von der Gemeindegrenze Gautings bis zur Münchner Stadtgrenze sind es nur knapp sechs Kilometer.
Ca. 20.000 EinwohnerInnen.


==Geschichte==
==Geschichte==
Gauting gehört zu den ältesten Siedlungsflächen im Umkreis der Stadt München. Im Würmtal finden sich Spuren von Menschen seit dem Ende der Jungsteinzeit. Ein die natürliche Trasse des Tales nutzender Handelsweg begünstigte die Siedlungsentwicklung.
Gauting gehört zu den ältesten Siedlungsflächen im Umkreis der Stadt München. Im Würmtal finden sich Spuren von Menschen seit dem Ende der Jungsteinzeit. Ein die natürliche Trasse des Tales nutzender Handelsweg begünstigte die Siedlungsentwicklung.


Am Ende des 6. Jahrhunderts besiedelten [[Bajuware]]n den Ort. Es geht die Sage von der Geburt Karls des Großen in der Reismühle. Vom [[Mittelalter]] bis zur [[Säkularisation]] dienten die Gautinger Bauern innerhalb des Ortes unterschiedlichen Grundherren. Durch die Jahrhunderte hindurch war Gauting ein Dorf armer Bauern, die in der Regel auch ein Handwerk ausübten. Seit [[1818]] gehört Stockdorf zu Gauting. Die heutigen Gemeindeteile Buchendorf, Unterbrunn und Oberbrunn mit Hausen wurden erst im Zuge der Gebietsreform [[1978]] mit Gauting zur Großgemeinde vereinigt.
Am Ende des 6. Jahrhunderts besiedelten [[Bajuware]]n den Ort. Es geht die Sage von der Geburt Karls des Großen in der Reismühle. Vom [[Mittelalter]] bis zur [[Säkularisation]] dienten die Gautinger Bauern innerhalb des Ortes unterschiedlichen Grundherren. Durch die Jahrhunderte hindurch war Gauting ein Dorf armer Bauern, die in der Regel auch ein Handwerk ausübten.  
 
Seit [[1818]] gehört Stockdorf zu Gauting. Die heutigen Gemeindeteile Buchendorf, Unterbrunn und Oberbrunn mit Hausen wurden erst im Zuge der Gebietsreform [[1978]] mit Gauting zur Großgemeinde vereinigt.


Der Bau der [[Eisenbahn]]linie München-Starnberg [[1854]] brachte einen bedeutenden Schub in der Gemeindeentwicklung. Seit [[1903]] entstand westlich der Bahn die Gautinger Villenkolonie. Nach [[1945]] siedelten sich viele Flüchtlinge aus dem Sudetenland und Schlesien an.
Der Bau der [[Eisenbahn]]linie München-Starnberg [[1854]] brachte einen bedeutenden Schub in der Gemeindeentwicklung. Seit [[1903]] entstand westlich der Bahn die Gautinger Villenkolonie. Nach [[1945]] siedelten sich viele Flüchtlinge aus dem Sudetenland und Schlesien an.
Zeile 20: Zeile 24:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.066995|ost=11.379212}}  
{{Lage|nord=48.066995|ost=11.379212}}  
*[https://sites.google.com/site/gautinginfoportal/ga Über Gauting] (bei Mein Würmtal)
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Gauting Kurze Beschreibungen der Baudenkmäler, komplette Liste] (wikipedia)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Landkreis Starnberg]]
[[Kategorie:Landkreis Starnberg]]
21.126

Bearbeitungen