21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Nachkriegszeit: Verfahren) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks und Literatur: +1) |
||
Zeile 156: | Zeile 156: | ||
**darin: Edith Raim: ''Westdeutsche Ermittlungen und Prozesse zum KZ Dachau und seinen Außenlagern.'' | **darin: Edith Raim: ''Westdeutsche Ermittlungen und Prozesse zum KZ Dachau und seinen Außenlagern.'' | ||
* [http://www.hdbg.de/dachau/pdfs/03/03_04/03_04_01.pdf Ermittlungen von Oberstaatsanwalt Karl Wintersberger] – (1933/1934; pdf-Datei zu dessen Ermittlungen als StA - siehe [[Karl Wintersberger]]) | * [http://www.hdbg.de/dachau/pdfs/03/03_04/03_04_01.pdf Ermittlungen von Oberstaatsanwalt Karl Wintersberger] – (1933/1934; pdf-Datei zu dessen Ermittlungen als StA - siehe [[Karl Wintersberger]]) | ||
* [http://www.zeitgeschichte-dachau.de Webseite ''Zum Beispiel Dachau'' des Vereins xxx] Unter anderem 1983 präsentierte der Verein die Ausstellung "Die Stadt und das Lager" zum Gedenken an die Errichtung des Konzentrationslagers vor 50 Jahren, 1988 erstellte der Verein für das neue Bezirksmuseum Dachau Tafeln zur Zeitgeschichte der Stadt unter dem Titel "Dachau im 20. Jahrhundert". Es folgte 1990 die Ausstellung "Lebensläufe" über Schicksale von 14 Menschen, die im KZ Dachau waren - stellvertretend für das Schicksal Tausender ihrer Mitgefangenen. Die nächste große Ausstellung unter dem Titel "Das Zeugnis der Verfolgten" fiel 1993 mit dem 60. Jahrestag der Eröffnung des Konzentrationslagers Dachau zusammen. Diese Ausstellung veranschaulichte das Streben der Häftlinge, das Leben und den Terror im Konzentrationslager zu dokumentieren, um so den Lügen der NS-Propaganda entgegenzuwirken. Die vorläufig letzte Ausstellung präsentierte "Zum Beispiel Dachau" zum 50. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau im Dachauer Rathaus. Sie trägt den Titel "Die letzten hundert Tage des Konzentrationslagers Dachau". Begleitend zu diesen Ausstellungen veröffentlichte "Zum Beispiel Dachau" eine Schriftenreihe: die "Dachauer Dokumente". Mittlerweile ist der 4. Band erschienen. Eine dreitägige wissenschaftliche Tagung mit dem Titel "Stacheldraht und heile Welt", die eine Arbeitsgruppe des zeitgeschichte-dachau.de Glanzlichter der Vereinsgeschichte stellen unter anderem folgende Ereignisse dar: Im Jahre 1983 präsentierte der Verein die Ausstellung "Die Stadt und das Lager" zum Gedenken an die Errichtung des Konzentrationslagers vor 50 Jahren, 1988 erstellte der Verein für das neue Bezirksmuseum Dachau Tafeln zur Zeitgeschichte der Stadt unter dem Titel "Dachau im 20. Jahrhundert". Es folgte 1990 die Ausstellung "Lebensläufe" über Schicksale von 14 Menschen, die im KZ Dachau waren - stellvertretend für das Schicksal Tausender ihrer Mitgefangenen. Die nächste große Ausstellung unter dem Titel "Das Zeugnis der Verfolgten" fiel 1993 mit dem 60. Jahrestag der Eröffnung des Konzentrationslagers Dachau zusammen. Diese Ausstellung veranschaulichte das Streben der Häftlinge, das Leben und den Terror im Konzentrationslager zu dokumentieren, um so den Lügen der NS-Propaganda entgegenzuwirken. Die vorläufig letzte Ausstellung präsentierte "Zum Beispiel Dachau" zum 50. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau im Dachauer Rathaus. Sie trägt den Titel "Die letzten hundert Tage des Konzentrationslagers Dachau". Begleitend zu diesen Ausstellungen veröffentlichte "Zum Beispiel Dachau" eine Schriftenreihe: die "Dachauer Dokumente". Mittlerweile ist der 4. Band erschienen. Eine dreitägige wissenschaftliche Tagung mit dem Titel "Stacheldraht und heile Welt", die eine Arbeitsgruppe des Vereins in Dachau veranstaltete, bildete den vorläufigen Höhepunkt der Aktivitäten von "Zum Beispiel Dachau". Derzeit zählt der Verein etwa 100 Mitglieder, darunter noch immer eine beachtliche Anzahl inzwischen hochbetagter ehemaliger Dachau-Häftlinge. Vereins in Dachau veranstaltete, bildete den vorläufigen Höhepunkt der Aktivitäten von "Zum Beispiel Dachau". Derzeit zählt der Verein etwa 100 Mitglieder, darunter noch immer eine beachtliche Anzahl inzwischen hochbetagter ehemaliger Dachau-Häftlinge. | |||
*''Siehe auch'' die [[Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern|umfangreichere '''Literaturliste''' zum Konzentrationslager]] | *''Siehe auch'' die [[Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern|umfangreichere '''Literaturliste''' zum Konzentrationslager]] | ||
Bearbeitungen