36.022
Bearbeitungen
| Blosn (Diskussion | Beiträge) | Girus (Diskussion | Beiträge)  KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| == Die Spielstätten == | == Die Spielstätten == | ||
| *  | * 1912 – 1926: ''Münchner Lustspielhaus'' an der [[Augustenstraße]] 89 | ||
| Neben dem 2003 wieder eröffneten Schauspielhaus in der [[Maximilianstraße]] 26 - 28 (80539 München) bespielen die Kammerspiele noch den Werkraum, [[Hildegardstraße]] 1  | *Neben dem 2003 wieder eröffneten Schauspielhaus in der [[Maximilianstraße]] 26 - 28 (80539 München) bespielen die Kammerspiele noch den Werkraum, [[Hildegardstraße]] 1 sowie das Neue Haus, [[Falckenbergstraße]] 1. | ||
| == Die Intendanten == | == Die Intendanten == | ||
| Die Zeit nach [[1945]] war geprägt von den Intendanten [[Erich Engel]] (1945-[[1947]]), [[Hans Schweikart]] (1947-[[1963]]), [[August Everding]] (1963-[[1973]]), [[Hans-Reinhard Müller]] (1973-[[1983]]) und [[Dieter Dorn]] (1983-[[2001]]) | Die Zeit nach [[1945]] war geprägt von den Intendanten [[Erich Engel]] (1945-[[1947]]), [[Hans Schweikart]] (1947-[[1963]]), [[August Everding]] (1963-[[1973]]), [[Hans-Reinhard Müller]] (1973-[[1983]]) und [[Dieter Dorn]] (1983-[[2001]]) und [[Frank Baumbauer]] (2001-2009). Seit der Spielzeit [[2010]]/2011 leitet [[Johan Simons]] die Kammerspiele. | ||
| == Die Regisseure == | == Die Regisseure == | ||
Bearbeitungen