Schloss Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
wandel in der Öffnung nach außen
K (wandel in der Öffnung nach außen)
Zeile 5: Zeile 5:


==Hauptgebäude==
==Hauptgebäude==
Dieser Artikel befasst sich vorrangig mit dem Hauptgebäude und dessen Geschichte.
:::::—  Dabei gibt es noch wesentliche Lücken. —
Zum
* '''[[Schlosspark Nymphenburg|Schlosspark]] mit den Wasserkünsten und den Nebengebäuden''' im Park [[Schlosspark Nymphenburg|siehe '''dort''' ...]]
== Kavaliersbauten ==
== Kavaliersbauten ==
Zunächst ließ [[Max Emanuel]] bis [[1704]] von [[Enrico Zuccali]] und [[Giovanni Antonio Viscardi]] die beiden '''Galerie'''gebäude neben dem Hauptschloss und die sich daran anschließenden zwei nördlichen und zwei südlichen '''Pavillons''' errichten.  
Zunächst ließ [[Max Emanuel]] bis [[1704]] von [[Enrico Zuccali]] und [[Giovanni Antonio Viscardi]] die beiden '''Galerie'''gebäude neben dem Hauptschloss und die sich daran anschließenden zwei nördlichen und zwei südlichen '''Pavillons''' errichten.  
Zeile 29: Zeile 39:
Sein Sohn [[Karl Albrecht]], der nicht nur bayerischer Kurfürst sondern von 1742 bis zu seinem Tod 1745 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war, ließ für seine Gemahlin Maria Amalia im Park die [[Amalienburg]] (1734 – 1739) errichten. Der Architekt [[François de Cuvilliés]] baute mit diesem Jagdschlösschen ein herausragendes Meisterwerk des höfischen [[Rokoko]].  
Sein Sohn [[Karl Albrecht]], der nicht nur bayerischer Kurfürst sondern von 1742 bis zu seinem Tod 1745 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war, ließ für seine Gemahlin Maria Amalia im Park die [[Amalienburg]] (1734 – 1739) errichten. Der Architekt [[François de Cuvilliés]] baute mit diesem Jagdschlösschen ein herausragendes Meisterwerk des höfischen [[Rokoko]].  


Mitte des 18. Jahrhunderts war der Bau des Schlosses weitgehend abgeschlossen. Die Bilder des Landschaftsmalers Bernardo Bellotto genannt Canaletto, die in der Münchner Residenz zu sehen sind, zeugen von der Pracht des Schlosses im Jahre 1761. 1792 öffnete Kurfürst [[Karl Theodor]] den Park für die Öffentlichkeit.  
Mitte des 18. Jahrhunderts war der Bau des Schlosses weitgehend abgeschlossen. Die Bilder des Landschaftsmalers Bernardo Bellotto genannt [[Canaletto]], die in der Münchner Residenz zu sehen sind, zeugen von der Pracht des Schlosses im Jahre [[1761]].  
 
 
[[1792]] ''öffnete'' Kurfürst [[Karl Theodor]] den Park ''für die Öffentlichkeit.''  (vielleicht unter dem Einfluss der französischen Revolution auf das (dadurch angeknackste) Selbstverständnis der bis dahin "absoluten" Monarchen)


Der letzte Kurfürst Max IV. Joseph, ab 1806 König [[Max I. Joseph]], lässt den Park durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig Sckell]] in einen englischen Landschaftsgarten umgestalten (1803 – 1824). Nur noch der Mittelkanal und das große ''Parterre'' (Beet) am Schloss erinnern an die [[barock]]e Formung des Parks. Der Park hat eine sehr romantische Atmosphäre, die jeden dazu einlädt, ihn zu erkunden und auf einer der zahlreichen Parkbänke zu verweilen und die Seele baumeln zu lassen. Auch im Winter wirkt der Park wie eine Märchenwelt, wenn Schnee oder Reif auf dem Schlossdach, den Bäumen und Wegen liegt.  
Der letzte Kurfürst Max IV. Joseph, ab 1806 König [[Max I. Joseph]], lässt den Park durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig Sckell]] in einen englischen Landschaftsgarten umgestalten (1803 – [[1824]]). Nur noch der Mittelkanal und das große ''Parterre'' (streng geformte Beet) am Schloss erinnern an die [[barock]]e Formung des Parks. Der Park hat nun eine sehr romantische Atmosphäre, die jeden dazu einlädt, ihn zu erkunden und auf einer der zahlreichen Parkbänke zu verweilen und die Seele baumeln zu lassen. Auch im Winter wirkt der Park wie eine Märchenwelt, wenn Schnee oder Reif auf dem Schlossdach, den Bäumen und Wegen liegt.  


Das Schlossinnere und die Parkburgen können besichtigt werden.
Das Schlossinnere und die Parkburgen können besichtigt werden.
Zeile 46: Zeile 59:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Schlosspark Nymphenburg|Schlosspark]] mit den Wasserkünsten
 
* eine spätere Sommerresidenz: [[Villa Ludwigshöhe]]
* eine spätere Sommerresidenz: [[Villa Ludwigshöhe]]


3.067

Bearbeitungen

Navigationsmenü