Schrannenhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schranne_hist1.jpg|thumb|200px|right|Schrannenhalle Ende 19. Jh. Damals … und ]]
[[Bild:Schranne_hist1.jpg|thumb|right|Schrannenhalle Ende 19. Jh. Damals … und ]]
[[Bild:MueSchranne2009a.jpg|thumb|200px|Die ''neue'' Schrannenhalle, Zustand im Jahre 2009]]
[[Bild:MueSchranne2009a.jpg|thumb|Die ''neue'' Schrannenhalle, Zustand im Jahre 2009]]
[[Bild:Schranne_hist2.jpg|thumb|200px|right|Der südliche Teil der hist. Schrannenhalle von innen]]
[[Bild:Schranne_hist2.jpg|thumb|right|Der südliche Teil der hist. Schrannenhalle von innen]]
[[Bild:Schranne_neu1.jpg|thumb|200px|right|Schrannenhalle vom Stadtmuseum aus gesehen]]
[[Bild:Schranne_neu1.jpg|thumb|right|Schrannenhalle vom Stadtmuseum aus gesehen]]
[[Bild:Schranne_neu2.jpg|thumb|200px|right|Der südliche Kopfbau der Schrannenhalle]]
[[Bild:Schranne_neu2.jpg|thumb|right|Der südliche Kopfbau der Schrannenhalle]]
__toc__
__toc__
Die '''Schrannenhalle''' in [[München]] (der offizielle Name war ''Maximilians-Getreide-Halle'') wurde von [[1851]] bis [[1853]] von [[Karl Muffat]] als Getreidehalle am Rande des [[Viktualienmarkt]]es errichtet. Mit ''Schranne'' bezeichnete man damals einen Getreidemarkt.
Die '''Schrannenhalle''' in [[München]] (der offizielle Name war ''Maximilians-Getreide-Halle'') wurde von [[1851]] bis [[1853]] von [[Karl Muffat]] als Getreidehalle am Rande des [[Viktualienmarkt]]es errichtet. Mit ''Schranne'' bezeichnete man damals einen Getreidemarkt.
Zeile 20: Zeile 20:
Nach einem Umbau und einer Konzeptänderung finden sich nun in der Schranne vor allem [[Feinkost]]-Stände. [[Feinkost Käfer|Käfer]] hat hier eine große Verkaufsfläche sowie ein "Schnellrestaurant" im ersten Stock. Auch das Nobelrestaurant [[Tantris]] hat Barhocker statt Stühle.
Nach einem Umbau und einer Konzeptänderung finden sich nun in der Schranne vor allem [[Feinkost]]-Stände. [[Feinkost Käfer|Käfer]] hat hier eine große Verkaufsfläche sowie ein "Schnellrestaurant" im ersten Stock. Auch das Nobelrestaurant [[Tantris]] hat Barhocker statt Stühle.


==2014 ==
==2015==
Soll die Schrannenhalle nun als Edeka vermarktet werden?
Nach längerer Diskussion über die Nutzungsänderung wird die Schrannenhalle seit Anfang 2015 mehrere Monate umgebaut und im Herbst unter italienischer Flagge ([http://www.lifestyle-muenchen.bayern/2015/04/12/eataly-kommt-nach-muenchen/ Fa. Eataly]) wieder eröffnet.  
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/schrannenhalle-am-viktualienmarkt-marktleute-wehren-sich-gegen-edeka-1.2060209 Marktleute wehren sich gegen Edeka.] [[SZ]] vom 23. Juli 2014


==Impressionen ==
==Impressionen aus dem Jahr 2005==
<gallery>
<gallery>
Bild:Schrannenhalle 118.jpg
Bild:Schrannenhalle 118.jpg
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü