21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Das Foto von ihm am 10. März 1933 == | == Das Foto von ihm am 10. März 1933 == | ||
Im Auftrag seines Mandanten [[Max Uhlfelder]], dem Inhaber des [[Kaufhaus Uhlfelder]] ging Siegel am 10. März 1933 zur Hauptpolizeiwache, um eine Anzeige aufzugeben, da am Vorabend von den NS-Sturmtrupplern der sog. SS die Fenster seines bekannten Geschäftes zerstört worden waren. Er wurde dort von der SS (sie waren zu Hilfspolizisten ernannt worden) in den Keller gebracht und so mißhandelt, dass ihm Zähne aus dem Mund fielen und das Trommelfell platzte. Danach zerschnitt man seine Hose, und er wurde von der SS barfuß mit einem großen Schild um den Hals durch die Münchner [[Altstadt|Innenstadt]] getrieben. | Im Auftrag seines Mandanten [[Max Uhlfelder]], dem Inhaber des [[Kaufhaus Uhlfelder]] ging Siegel am 10. März 1933 zur Hauptpolizeiwache, um eine Anzeige aufzugeben, da am Vorabend von den NS-Sturmtrupplern der sog. SS die Fenster seines bekannten Geschäftes zerstört worden waren. Uhlfelder war ins [[KZ Dachau]] verschleppt worden. Er wurde dort von der SS (sie waren zu Hilfspolizisten ernannt worden) in den Keller gebracht und so mißhandelt, dass ihm Zähne aus dem Mund fielen und das Trommelfell platzte. Danach zerschnitt man seine Hose, und er wurde von der SS barfuß mit einem großen Schild um den Hals durch die Münchner [[Altstadt|Innenstadt]] getrieben. | ||
::Auf dem Schild stand ''„Ich werde mich nie mehr bei der Polizei beschweren“'' | ::Auf dem Schild stand ''„Ich werde mich nie mehr bei der Polizei beschweren“'' | ||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
--> | --> | ||
==Die Flucht== | |||
Im August 1940 konnte er von Berlin mit der Trans-Sib über Moskau, Novosibirsk, Omsk, Harbin und Korea, Japan nach Los Angeles und von dort nach Peru lebend entkommen. Dass er ein Visum bekam war relativ zufällig und ungewöhnlich in jenen Wochen. | |||
== Auszeichnung == | == Auszeichnung == | ||
Im September 1971 erhielt Michael Siegel das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland anlässlich seines 89. Geburtstages in Anerkennung seiner Dienste zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen der deutsch-jüdischen Flüchtlingsgemeinschaft in Lima und der deutschen Nachkriegsrepublik und auch für seine Verdienste als juristischer Berater der deutschen Botschaft in Peru in Bezug auf das peruanische Recht. | Im September 1971 erhielt Michael Siegel das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland anlässlich seines 89. Geburtstages in Anerkennung seiner Dienste zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen der deutsch-jüdischen Flüchtlingsgemeinschaft in Lima und der deutschen Nachkriegsrepublik und auch für seine Verdienste als juristischer Berater der deutschen Botschaft in Peru in Bezug auf das peruanische Recht. | ||
Bearbeitungen