Adolf von Hildebrand: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adolf Ritter von Hildebrand''', geboren am 6. Oktober [[1847]] in Marburg und gestorben am 18. Januar [[1921]] in [[München]], war einer der führenden Bildhauer in seiner Zeitepoche. Auf dem Gebiet der Brunnen- und Denkmalkunst galt er für den Neobarock als stilprägend. Der [[Wittelsbacher Brunnen]] (1890-95) und der [[Hubertusbrunnen]]tempel (1895-1919) sind seine Hauptwerke und stehen beide in [[München]]. Als Folge des 1. Weltkriegs kam sein Straßburger Brunnen 1929 sozusagen zurück nach München und steht nun als [[Vater-Rhein-Brunnen]] auf der [[Museumsinsel]] in der [[Isar]].
'''Adolf Ritter von Hildebrand''' (* 6. Oktober [[1847]] in Marburg; † 18. Januar [[1921]] in [[München]]) war einer der führenden Bildhauer in seiner Zeitepoche. Auf dem Gebiet der Brunnen- und Denkmalkunst galt er für den [[Neobarock]] als stilprägend. Der [[Wittelsbacher Brunnen]] (1890-95) und der [[Hubertusbrunnen]]tempel (1895-1919) sind seine Hauptwerke und stehen beide in [[München]]. Als Folge des [[Erster Weltkrieg|1. Weltkriegs]] kam sein Straßburger Brunnen 1929 sozusagen zurück nach München und steht nun als [[Vater-Rhein-Brunnen]] auf der [[Museumsinsel]] in der [[Isar]].
   
   
[[Bild:MueHildebrandhauslw1903b.jpg|thumb|[[Hildebrandhaus]] von 1903]]
[[Bild:MueHildebrandhauslw1903b.jpg|thumb|[[Hildebrandhaus]] von 1903]]
Er gehörte der Monumentalbaukommission an.  
Er gehörte der Monumentalbaukommission an.  


Im ehemaligen Wohnhaus Hildebrands in München [[Bogenhausen]] (rechts), ist heute die [[Monacensia]]-Sammlung untergebracht.
Im ehemaligen Wohnhaus Hildebrands in München-[[Bogenhausen]] ist heute die [[Monacensia]]-Sammlung untergebracht.
   
   
Sein Schüler Theodor Georgii wurde auch sein Schwiegersohn. Er baute den im [[Zweiten Weltkrieg]] zerstörten Wittelsbacherbrunnen wieder auf. Weitere "Schüler" waren: [[Hermann Hahn]] und Georg Kemper.
Sein Schüler Theodor Georgii wurde auch sein Schwiegersohn. Er baute den im [[Zweiten Weltkrieg]] zerstörten Wittelsbacherbrunnen wieder auf. Weitere Schüler waren: [[Hermann Hahn]] und Georg Kemper.


Hildebrand wurde auf dem [[Oberföhring]]er Friedhof bestattet.
Hildebrand wurde auf dem [[Oberföhring]]er Friedhof bestattet.
Zeile 17: Zeile 17:
* Sigrid Esche-Braunfels: Adolf von Hildebrand (Monographie des Gesamtwerks, 671 S., 1074 Abb., 1176 Anm.) München 1993.  
* Sigrid Esche-Braunfels: Adolf von Hildebrand (Monographie des Gesamtwerks, 671 S., 1074 Abb., 1176 Anm.) München 1993.  
* Sigrid Esche-Braunfels: Skulptur und Architektur des Wasserspiels; Die Brunnen Adolf von Hildebrands. Deutscher Kunstverlag, München, 2005
* Sigrid Esche-Braunfels: Skulptur und Architektur des Wasserspiels; Die Brunnen Adolf von Hildebrands. Deutscher Kunstverlag, München, 2005


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Mann|Hildebrand]]
{{SORTIERUNG:Hildebrand, Adolf von}}
[[Kategorie:Bildhauer|Hildebrand]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü