1.381
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blosn (Diskussion | Beiträge) K (→Starkbiere) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Der '''Paulaner Salvator''' hat einen kräftigen malzigen Geschmack. Er wird auch als Ur-[[Paulaner]] bezeichnet und ist ein untergäriger Doppelbock. Den Paulaner Mönchen diente früher der Salvator in der Fastenzeit als Nahrungsmittel. Der berühmtester Braumeister war der Frater Barnabas (Mönch ohne Priesterweihe), der ab 1773 die Klosterbrauerei leitete. Um seine Rezeptur zu schützen, ließ [[Paulaner]] [[1896]] die Warenbezeichnung „Salvator” beim Patentamt eintragen. | Der '''Paulaner Salvator''' hat einen kräftigen malzigen Geschmack. Er wird auch als Ur-[[Paulaner]] bezeichnet und ist ein untergäriger Doppelbock. Den Paulaner Mönchen diente früher der Salvator in der Fastenzeit als Nahrungsmittel. Der berühmtester Braumeister war der Frater Barnabas (Mönch ohne Priesterweihe), der ab 1773 die Klosterbrauerei leitete. Um seine Rezeptur zu schützen, ließ [[Paulaner]] [[1896]] die Warenbezeichnung „Salvator” beim Patentamt eintragen. | ||
aktuell: | |||
:::[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starkbierfeste-in-bayern-hochprozentig-1.2360873 Eine Auswahl von '''Starkbierfesten 2015'''] von Andreas Schubert in der SZ. | |||
===Hefebiere=== | ===Hefebiere=== |
Bearbeitungen