Schloss Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
[[Charles Carbonet]], dann [[Dominique Girard]], die am Hofe des Sonnenkönigs in Versailles ihr Handwerk lernten, wurden mit der Anlage des Schlossgartens betraut.  
[[Charles Carbonet]], dann [[Dominique Girard]], die am Hofe des Sonnenkönigs in Versailles ihr Handwerk lernten, wurden mit der Anlage des Schlossgartens betraut.  


Die [[Badenburg]] (1718 – 1721) und die [[Pogodenburg]] (1716 – 1719) gehen ebenfalls auf Max Emanuel zurück wie auch die [[Magdalenklause]], deren Fertigstellung 1728 er aber nicht mehr erlebte. Denn 1726 starb der "Blaue Kurfürst".
Die [[Badenburg]] (1718 – 1721) und die [[Pagodenburg]] (1716 – 1719) gehen ebenfalls auf Max Emanuel zurück wie auch die [[Magdalenklause]], deren Fertigstellung 1728 er aber nicht mehr erlebte. Denn 1726 starb der "Blaue Kurfürst".
 
Sein Sohn [[Karl Albrecht]], der nicht nur bayerischer Kurfürst sondern von 1742 bis zu seinem Tod 1745 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war, ließ für seine Gemahlin Maria Amalia im Park die [[Amalienburg]] (1734 – 1739) errichten. Der Architekt [[François de Cuvilliés]] baute mit diesem Jagdschlösschen ein herausragendes Meisterwerk des höfischen [[Rokoko]].
 
Mitte des 18. Jahrhunderts war der Bau des Schlosses weitgehend abgeschlossen. Die Bilder des Landschaftsmalers Bernardo Bellotto genannt Canaletto, die in der Münchner Residenz zu sehen sind, zeugen von der Pracht des Schlosses im Jahre 1761. 1792 öffnete Kurfürst [[Karl Theodor]] den Park für die Öffentlichkeit.
 
Der letzte Kurfürst Max IV. Joseph, ab 1806 König [[Max I. Joseph]], lässt den Park durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig Sckell]] in einen englischen Landschaftsgarten umgestalten (1803 – 1824). Nur noch der Mittelkanal und das große ''Parterre'' (Beet) am Schloss erinnern an die [[barock]]e Formung des Parks. Der Park hat eine sehr romantische Atmosphäre, die jeden dazu einlädt, ihn zu erkunden und auf einer der zahlreichen Parkbänke zu verweilen und die Seele baumeln zu lassen. Auch im Winter wirkt der Park wie eine Märchenwelt, wenn Schnee oder Reif auf dem Schlossdach, den Bäumen und Wegen liegt.
 
Das Schlossinnere und die Parkburgen können besichtigt werden.


Sein Sohn [[Karl Albrecht]], der nicht nur bayerischer Kurfürst sondern von 1742 bis zu seinem Tod 1745 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war, ließ für seine Gemahlin Maria Amalia die [[Amalienburg]] (1734 – 1739) errichten. Der Architekt [[François de Cuvilliés]] baute mit diesem Jagdschlösschen ein herausragendes Meisterwerk des höfischen [[Rokoko]]. Mitte des 18. Jahrhunderts war der Bau des Schlosses weitgehend abgeschlossen. Die Bilder des Landschaftsmalers Bernardo Bellotto genannt Canaletto, die in der Münchner Residenz zu sehen sind, zeugen von der Pracht des Schlosses im Jahre 1761. 1792 öffnete Kurfürst [[Karl Theodor]] den Park für die Öffentlichkeit. Der letzte Kurfürst Max IV. Joseph, ab 1806 König [[Max I. Joseph]], lässt den Park durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig Sckell]] in einen englischen Landschaftsgarten umgestalten (1803 – 1824). Nur noch der Mittelkanal und das große ''Parterre'' (Beet) am Schloss erinnern an die [[barock]]e Formung des Parks. Trotzdem ist das heutige Erscheinungsbild sehr gelungen. Der Park hat eine sehr romantische Atmosphäre, die jeden dazu einlädt, ihn zu erkunden und auf einer der zahlreichen Parkbänke zu verweilen und die Seele baumeln zu lassen. Aber auch im Winter wirkt der Park wie eine Märchenwelt, wenn der Schnee auf dem Schlossdach, Bäumen und Wegen liegt. Das Schloss und die Parkburgen können besichtigt werden.
* Siehe auch: [[Schlosspark_Nymphenburg#Seine_Geschichte|Geschichte des Schlossgartens]]
* Siehe auch: [[Schlosspark_Nymphenburg#Seine_Geschichte|Geschichte des Schlossgartens]]


3.067

Bearbeitungen