36.022
Bearbeitungen
K (→Werke) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Mueklenze182xmini.jpg|thumb | [[Bild:Mueklenze182xmini.jpg|thumb]] | ||
'''Leo von Klenze''' (eigentlich '''Franz Karl Leopold von Klenze'''; geboren am 29. Februar [[1784]] in 'Buchladen' bei Schladen (Niedersachsen); gestorben am 27. Januar [[1864]] in [[München]]) war ein bedeutender Architekt, Maler und Schriftsteller. In München errichtete er viele klassizistische Bauten. | '''Leo von Klenze''' (eigentlich '''Franz Karl Leopold von Klenze'''; geboren am 29. Februar [[1784]] in 'Buchladen' bei Schladen (Niedersachsen); gestorben am 27. Januar [[1864]] in [[München]]) war ein bedeutender Architekt, Maler und Schriftsteller. In München errichtete er viele klassizistische Bauten. | ||
[[Bild:Leo von Klenze.JPG | [[Bild:Leo von Klenze.JPG|thumb|Denkmal am [[Gärtnerplatz]]]] | ||
Nach den Angaben der Adressbücher von München, angefangen im Jahre 1835, hatte Klenze seine Büros oder Wohnung in der [[Fürstenstraße]] 1. Er erhielt [[1822]] den persönlichen und 1833 den erblichen Adelstitel. | Nach den Angaben der Adressbücher von München, angefangen im Jahre 1835, hatte Klenze seine Büros oder Wohnung in der [[Fürstenstraße]] 1. Er erhielt [[1822]] den persönlichen und 1833 den erblichen Adelstitel. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Er schuf bei Regensburg die Walhalla, die Befreiungshalle in Kelheim, die Konstitutionssäule in Gaibach sowie die „Neue Eremitage“ in St. Petersburg. Auch die modernere klassizistische Umgestaltung der Stadt Athen, die allerdings durch eine spätere Umgestaltung wieder weitgehend verschwunden ist, geht auf ihn zurück. Er lieferte die städtebauliche Konzeption hierzu im Auftrag von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto I. (Griechenland)]]. | Er schuf bei Regensburg die Walhalla, die Befreiungshalle in Kelheim, die Konstitutionssäule in Gaibach sowie die „Neue Eremitage“ in St. Petersburg. Auch die modernere klassizistische Umgestaltung der Stadt Athen, die allerdings durch eine spätere Umgestaltung wieder weitgehend verschwunden ist, geht auf ihn zurück. Er lieferte die städtebauliche Konzeption hierzu im Auftrag von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto I. (Griechenland)]]. | ||
[[1816]] baute Klenze das | [[1816]] baute Klenze das Schloss Ismaning auf Wunsch des Stiefsohnes [[Napoleon]]s, Eugen Beauharnais, und seiner Gattin Auguste Amalie klassizistisch um. Seine idealistische Vision einer modernen Wiedergeburt griechischer Architektur war seinerzeit nicht unumstritten. | ||
[[1820]] - 1822, Die Reitschule oder auch Reithalle, gegenüber der [[Allerheiligen-Hofkirche]]. Das Bauwerk wurde unter Klenzes Aufsicht als neues Quartier für die ehemalige Reithalle vor dem Schwabinger Tor (1817 abgebrochen) errichtet. Das Portal war mit Büsten von Pollux und Castor, und die Fassade mit aus Kupfer getriebenen runden Tafeln geschmückt, die kämpfende Centauren und Pferdeköpfe zeigten. | [[1820]] - 1822, Die Reitschule oder auch Reithalle, gegenüber der [[Allerheiligen-Hofkirche]]. Das Bauwerk wurde unter Klenzes Aufsicht als neues Quartier für die ehemalige Reithalle vor dem Schwabinger Tor (1817 abgebrochen) errichtet. Das Portal war mit Büsten von Pollux und Castor, und die Fassade mit aus Kupfer getriebenen runden Tafeln geschmückt, die kämpfende Centauren und Pferdeköpfe zeigten. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Einweihung der [[Allerheiligen-Hofkirche]] erfolgte am 29. Oktober 1837. Die im byzantinischen Stil gehaltene Fassade, ein Kreuz auf dem Giebel, Blattschmuck mit großer Rosette am Portal, Relief und Statuen aus Sandstein von [[Konrad Eberhard]]. Die Figuren ehedem waren: Jesus, Maria, Johannes und die Apostel, Petrus und Paulus. Im Krieg total zerstört. | Einweihung der [[Allerheiligen-Hofkirche]] erfolgte am 29. Oktober 1837. Die im byzantinischen Stil gehaltene Fassade, ein Kreuz auf dem Giebel, Blattschmuck mit großer Rosette am Portal, Relief und Statuen aus Sandstein von [[Konrad Eberhard]]. Die Figuren ehedem waren: Jesus, Maria, Johannes und die Apostel, Petrus und Paulus. Im Krieg total zerstört. | ||
* ''Siehe auch die [[:Kategorie:Klenzebauwerk|Kategorie: Klenzebauwerke]]'' | * ''Siehe auch die [[:Kategorie:Klenzebauwerk|Kategorie:Klenzebauwerke]]'' | ||
== Gedenken== | == Gedenken== | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
==Familie== | ==Familie== | ||
Karl Graf von Spreti war ein Enkel, ebenfalls Architekt und wurde als Bundestagsabgeordneter und Diplomat bekannt. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | *Rudolf Wiegmann: ''Der Ritter Leo von Klenze und unsere Kunst'' 1836 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* [http://www.getty.edu/art/collections/bio/a332-1.html Getty Museum Eintrag über Leo von Klenze] (englisch) | * [http://www.getty.edu/art/collections/bio/a332-1.html Getty Museum Eintrag über Leo von Klenze] (englisch) | ||
{{ | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Mann | {{SORTIERUNG:Klenze, Leo von}} | ||
[[Kategorie:Baumeister | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Südfriedhof | [[Kategorie:Baumeister]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger | [[Kategorie:Südfriedhof]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger]] |
Bearbeitungen