31.142
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Hofbrunnwerkkanal''' zweigt im Hofgarten unterirdisch vom Westlichen Stadtgrabenbach ab und läuft zunächst diagonal…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Hofbrunnwerkkanal''' zweigt im [[Hofgarten]] unterirdisch vom [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westlichen Stadtgrabenbach]] ab und läuft zunächst diagonal durch den Hofgarten bis zu dessen Nordostecke und dann nach Osten zum [[Hofbrunnwerk]]. Nach dem Antrieb der Turbinen fließt das Wasser weiter unterirdisch Richtung Nordosten unter der Wiese, auf der die [[Harmlos-Statue]] steht, hindurch und zwischen [[Prinz-Carl-Palais]] und [[Köglmühlbach]] zu der Fußgängerunterführung unter dem [[Altstadtring]] und dort in einen Trog. Unterhalb des Wasserfalls aus diesem Trog am Beginn des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] fließt das Wasser in den an dieser Stelle beginnenden [[Schwabinger Bach]]. | Der '''Hofbrunnwerkkanal''' zweigt im [[Hofgarten]] unterirdisch vom [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westlichen Stadtgrabenbach]] ab und läuft zunächst diagonal durch den Hofgarten bis zu dessen Nordostecke und dann nach Osten zum [[Hofbrunnwerk]]. Nach dem Antrieb der Turbinen fließt das Wasser weiter unterirdisch Richtung Nordosten unter der Wiese, auf der die [[Harmlos-Statue]] steht, hindurch und zwischen [[Prinz-Carl-Palais]] und [[Köglmühlbach]] zu der Fußgängerunterführung unter dem [[Altstadtring]] und dort in einen Trog. Unterhalb des Wasserfalls aus diesem Trog am Beginn des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] fließt das Wasser in den an dieser Stelle beginnenden [[Schwabinger Bach]]. | ||
1968 wurde der Hofbrunnwerkkanal aufgelassen, da er dem Bau des Altstadtrings im Wege stand, und das Hofbrunnwerk wurde stillgelegt. Im Rahmen des Umbaus des alten [[Armeemuseum]]s zur [[Staatskanzlei]], bei dem der Köglmühlbach neben seinem ursprünglichen Bett neu angelegt wurde, wurden 1991 auch der Hofbrunnwerkkanal und das | 1968 wurde der Hofbrunnwerkkanal aufgelassen, da er dem Bau des Altstadtrings im Wege stand, und das Hofbrunnwerk wurde stillgelegt. Im Rahmen des Umbaus des alten [[Armeemuseum]]s zur [[Staatskanzlei]], bei dem der Köglmühlbach neben seinem ursprünglichen Bett neu angelegt wurde, wurden 1991 auch der Hofbrunnwerkkanal und das [[Hofgartenbrunnhaus|Hofbrunnenwerk]] wieder in Betrieb genommen. | ||
Der Hofbrunnwerkkanal ist etwa 400 m lang und führt eine durchschnittliche Wassermenge von 600 l/sec. | Der Hofbrunnwerkkanal ist etwa 400 m lang und führt eine durchschnittliche Wassermenge von 600 l/sec. |
Bearbeitungen