31.295
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (+1 bild) |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lateinisch ''victus'') in der [[München|Münchner]] Innenstadt. Er findet täglich (außer an Sonn- und Feiertagen) statt und besteht größtenteils aus festen Ständen in schilffarbenen Holzhütten mit flachem Pyramidendach, dazwischen sieben Brunnen, ein [[Biergarten]] und der [[Maibaum]]. | Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lateinisch ''victus'') in der [[München|Münchner]] Innenstadt. Er findet täglich (außer an Sonn- und Feiertagen) statt und besteht größtenteils aus festen Ständen in schilffarbenen Holzhütten mit flachem Pyramidendach, dazwischen sieben Brunnen, ein [[Biergarten]] und der [[Maibaum]]. | ||
[[Datei:Mueviktualienmarkt1884.jpg|thumb|350px|Das Leben und Treiben am Viktualienmarkt im Jahr 1884.]] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Viktualienmarkt am heutigen Ort entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''Schrannenplatz'', dem heutigen [[Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. Joseph]] am 2. Mai [[1807]] einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen [[Heilig-Geist-Kirche]] und [[Frauenstraße]] zu verlegen und trug dem Magistrat auf, die von der Stadt erworbenen Benefizhäuser von Heiliggeist abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch einfach ''Marktplatz'' hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich. | Der Viktualienmarkt am heutigen Ort entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''Schrannenplatz'', dem heutigen [[Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. Joseph]] am 2. Mai [[1807]] einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen [[Heilig-Geist-Kirche]] und [[Frauenstraße]] zu verlegen und trug dem Magistrat auf, die von der Stadt erworbenen Benefizhäuser von Heiliggeist abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch einfach ''Marktplatz'' hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich. | ||
Bearbeitungen