Brecht in München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
social issues
(social issues)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bert Brecht]] hat 1917-1919 in München studiert - er war zumindest hier eingeschreiben und besuchte die abenteuerlichesten Kurszusammenstellungen; am meisten interessierte ihn, was mit Geschlechtskrankheiten, oder was mit Theater zu tun hatte. Er lebte in München von [[1917]] bis [[1924]]. München war in diesen Jahren ein wichtiger politischer Angelpunkt der [[Weimarer Republik]] und erfreute sich des Rufs einer Kunststadt. In München begann Bert Brechts Karriere; Informationen zu seiner Jugend und seinem Karrieresprung in [[München]] finden sich hier.
[[Bert break]] 1917-1919 in Munich studied - he was eingeschreiben at least here and visited the abenteuerlichesten course compositions; to most interested it, which with sex diseases, or which had to do with theatre. It lived into Munich of [[1917]] to [[1924]]. Munich was in these years an important political pivot [[Weimar Republic]] and enjoyed the call of an art city. In Munich Bert Brechts career began; Information to its youth and its career jump in [[Munich]] are here. ==Jugend== Eugen break in [[Augsburg]] one bore and enjoyed in its parents' house a gediegenen largecivil prosperity, child girl and house-served were to that it and his brother walter at disposal, the father led a department of the paper factory Haindl and earned thereby very well, the nut/mother remained to house. It got sick however still during Brechts youth heavily with cancer and stood thereupon most time under Morphium. Brechts early childhood apart from the civil prosperity of the parents' house is coined/shaped also by the Wilhelminismus with its rigide conservative basic tendency. It does not take to that extent the same writing gentleman-light to miracle that break as 16-Jähriger, when in the year 1914 the First World War had broken out in the first year of this war still completely (alternativeless) to propaganda of the large patriotic honour project war hang-give; short time later however - possibly lively by description of the actual circumstances at the front by its schoolmate Caspar Neher, made the young break pazifistische turn, which led it last end to a perfect refusal all those culture elements, which had formed the ideological basis of this mass dying: it revolted against the civil authority and Sittenhörigkeit, the civil and better classes generally, exactly the same as vitalistic against their Heiligtümer such as church, family, honour etc. in recent years resulted from it one - exitenzialistisch coined/shaped basic attitude Brechts, in early writings as e.g. , as also in the lyric poetry to be sought out leaves itself ==Als student in München== in the year [[1917]] could breaks an emergency Abitur placing (together with five colleagues of a whole former class stage had remained remaining). It was 19 years old and had its education abgschlossen - this would have drawn in the year 1917 the immediate summoning to the front, would have made Brechts father valid not to influence and money. On the desire against the military service to protect itself probably also its inscription at [[university]] the Munich in the subject medicine, taken place shortly thereafter, can be regarded - medical students were in . Brechts slope for clique formation, the fact that he always surrounded himself with a close circle by Verehrern and admiring gutters, had already developed in its Augsburger Jugenzeit; within these friend circles, how it for break to Zet of its life be chrakteristisch should, was sung joint, written the text, made music and was not collagiert at text projects - naturally could breaks not innerhlab short time such a circle alone in Munich to construct; it remained therefore first for the city Augsburg closely connected, turned again and again into the well-known friend circle back (- even if it polemisierte allegedly: '' The best at Augsburg is the course to Munich '' ). It began to attach Gleichzeititg at a vielmaschigen net of new acquaintances; in the years [[1917]] - [[1920]] primarily in Munich, later additionally still in Berlin. At the beginning is break disappointed from Münchnen, whose call had more expected itself as artist city following it: „'' with the art much is not the matter. I am an important a station of its Munich stay for a locking of the theatres for artistic reasons '' “(from a Bief at Caspar Neher in the dec. 1917) was surely the acquaintance with the circle over [[Arthur Kutscher]] (the one theatre criticism seminar held - a new fact at that time), and that it made possible to become acquainted with that break still briefly before its death from him much admired [[franc Wedekind]] personally could. In the Zusammnhang with the Kutscher seminar also meeting with Hanns Johst, Nazis the realm writing chamber resulted to lead should. Johst, favourite of Kutscher, brought at that time - very successfully - the expressionistische . '' in only three weeks '' “a better piece. He worked finally far longer on the Baal, and large parts of this Erstlings can be led back with security to the cooperation by Brechts ([[Caspar Neher]]) (George Pfanzelt) - in the winter [[1918]]/[[1919]] the piece was however in its first form posed. At the same time the freshly baked [[Weimar Republic]] was vibrated by einerm unrest condition into the next; in Berlin tried communist in the course of the November revolution unsuccessfully to prevent that old wilhellministische structures were reetabliert again under democratic name, pink Luxembourg and Karl dear farmhand was murdered, etc. in [[Bavaria]] - i.e. in this Zusammnhang v.a. in [[Munich]] - among other things a small circle of left Jewish intellectual ([[Kurt Eisner, Ernst Toller]] tried to place) one [[soviet republic]] on the legs; the population did not offer none support, success was thus produced. Finally the residents of Munich of advice and many were niedergemetzelt their Sympatisanten Epp. Break ship-swung during these nights with friends on Augsburger the Plärrer. When reached it and Caspar Neher still additionally the message that also - at least with intellectual one liked - the Bavarian one the president [[Kurt Eisner]] murdered by the radical count Arco was, decided the two young men a piece over the tendency of those days to write - . With selbigem in the bag breaks open short time dipped later with [[Lion Feuchtwanger]] and offered to it - the large influence on the decision-making processes of the residents of Munich of chamber plays (at that time under [[Otto Falckenberg]]) had - the piece, . Feuchtwanger was inspired both by the pieces and by Brechts ungehobeltem occurrence. An active exchange between the two begins, breaks is finally far more in the salon of the Feuchtwangers at home than in the changing small rooms, which it holds itself; to ask finally searches Brechts father heavily respectfully [[Lion Feuchtwager]] on around it, so talentiert consider - when Feuchtwanger affirms can break from the university to exmatrikulieren, without having to do without the monthly cheque of the father. ==Karrieresprungbrett München== [[1922]] very successfully to the resident of Munich [[chamber plays]] n produced of [[Otto Falckenberg]] uraufgführt. Break in the meantime further important contacts had attached: thus it played clarinet with [[Octoberfest]] - the Bude [[Liesl Karl city]] s and [[Karl Valentin]] s and makes friends themselves with the Komikerpaerchen, from Berlin brought it to Arnolt Bronnens friendly obligation and co-operation as well as the support of the well-known theatre critic Herbert Jhering, a further quantity sent contracts put on with different (!) Publishing houses with itself. Therefore success visibly signed starting from the year 1922: directly following the drum production [[chamber plays]] of [[Karl Valentin]], [[Liesl Karl city]] and breaks together arranged Kabarettprogramm (for the first time in the chamber plays small art one showed); soon thereafter break lent on Jehrings recommendation of the Kleist price. Brechts on journeys to Berlin and in Augsburg piece “in the Dickicht [[residence theatre]] (at that time still the old residence theatre - its one knows Intereur today in [[Cuvillies theatres]] to admire) of [[Erich angel]] produces and released a theatre scandal. Into this time interval also the relationship Brechts with the young [[Marieluise Fleisser]] falls - the two became acquainted with themselves in Feuchtwangers salon. Break further as Dramaturg to [[chamber plays]] the n one employed and got a contract over a high salary in Goldmark (! thus Feuchtwanger could be pleased still together a revised version of Christopher Marlowes “King Edward : . The piece and its production Brechts last large throw should become in [[Munich]]: he produced even thereby however by his recent acquaintance, Asja Lacis, was supported, which had learned for its part in Russia with Meierhold and iron stone. Vermultich are appropriate for epischen and political theatres in this inszenatorischen co-operation of the two the roots to Brechts. [[1924]] pulls break finally to Berlin - the climate seems to it there less brown and less provinziell - one must introduce itself that in the years [[1922]]/[[1923]] the before times unknown NSDAP had begun to operate and into the public step strengthened in Munich, to theatre performances uncertainly to make etc. the whole kulminierte finally [[1923]] in the Putschversuch Hilters and völkischer Sympatisanten ([[Hitler Putsch]]). . In all other respects it created Bert breaks up to its removal to Berlin (it counted at that time 26 tender Lenze) already at least three children with different to have partner inside witnessed. ==Literatur to the resident of Munich Brecht== *John Fuegi: Break & CO *Horst Jesse: Break in Munich *Wucherpfennig/trained (Hrsg.): Bertholt break - the contradictions are hopes. *Klaus peoples: Bertholt break *Knopf: Break manual ==Weblinks== [http://www.a-e-m-gmbh.com/wessely/brecht.jpg photo young-break 1] [to http://web.mit.edu/course/21/21.german/www/Images/Brecht.jpg photo young-break 2] [http://www.a-e-m-gmbh.com/wessely/fbrecht.htm article collection]
 
 
==Jugend==
 
Eugen Brecht wurde in [[Augsburg]] geboren und genoß in seinem Elternhaus einen gediegenen großbürgerlichen Wohlstand, Kindermädchen und Hausbediente standen dem ihm und seinem Bruder Walter zu Verfügung, der Vater leitete eine Abteilung der Papierfabrik Haindl und verdiente dabei sehr gut, die Mutter blieb  zu Haus. Sie erkrankte allerdings noch während Brechts Jugend schwer an Krebs und stand daraufhin die meiste Zeit unter Morphium. Geprägt wird Brechts frühe Kindheit neben dem bürgerlichen Wohlstand des Elternhauses auch durch den Wilhelminismus mit seiner rigide konservativen Grundstimmung. Es nimmt insofern nicht wunder, dass Brecht als 16-Jähriger, als im Jahr 1914 der erste Weltkrieg ausgebrochen war, im ersten Jahr dieses Krieges noch ganz der (alternativlosen) Propaganda vom großen vaterländischen Ehre-Projekt Krieg hingegeben, denselben schreibend verherrlichte; kurze Zeit später allerdings – womöglich angeregt durch Schilderung der tatsächlichen Umstände an der Front durch seinen Schulfreund Caspar Neher, machte der junge Brecht ein pazifistische Kehrtwendung, die ihn letzten Endes zu einer vollkommenen Ablehnung all jener Kulturelemente führte, die die ideologische Grundlage dieses Massensterbens gebildet hatten: er rebellierte gegen die bürgerliche Obrigkeits- und Sittenhörigkeit, die bürgerlichen und besseren Klassen im Allgemeinen, genauso wie gegen deren Heiligtümer wie Kirche, Familie, Ehre usw. In jungen Jahren resultiert daraus eine vitalistisch - exitenzialistisch geprägte Grundhaltung Brechts, die sich in frühen Schriften wie z.B. im "Baal" oder im "Dickicht der Städte", wie auch in der Lyrik aufspüren lässt
 
==Als Student in München==
 
Im Jahr [[1917]] konnte Brecht ein Notabitur ablegen (zusammen mit fünf Kollegen die von einer ganzen ehemaligen Klassenstufe übrig geblieben waren). Er war 19 Jahre alt und hatte seine Schulausbildung abgschlossen – dies hätte im Jahr 1917 die sofortige Einberufung an die Front nach sich gezogen, hätte Brechts Vater nicht Einfluss und Geld geltend gemacht. Auf den Wunsch sich vor dem Militärdienst zu schützen kann vermutlich auch seine kurz darauf erfolgte Immatrikulation an der [[Uni]] München im Fach Medizin angesehen werden - Medizinstudenten waren in ihrem Studium von "Kriegswichtigem Belang" und wurden für gewöhnlich nicht einberufen.
 
 
Brechts Hang zur Cliquenbildung, die Tatsache, dass er sich immer mit einem engen Zirkel von Verehrern und Verehrerinnen umgab, hatte sich schon in seiner Augsburger Jugenzeit herausgebildet; innerhalb dieser Freundeskreise, wie sie für Brecht Zet seines Lebens chrakteristisch sein sollten, wurde gemeinschaftlich gesungen, getextet, Musik gemacht und an Textprojekten collagiert – selbstverständlich konnte Brecht nicht innerhlab kurzer Zeit einen solchen Zirkel alleine in München aufbauen; er blieb daher zunächst der Stadt Augsburg eng verbunden, kehrte immer wieder in den bekannten Freundeskreis zurück (- auch wenn er angeblich polemisierte: "''Das beste an Augsburg ist der Zug nach München''"). Gleichzeititg begann er an einem vielmaschigen Netz neuer Bekanntschaften zu knüpfen; in den Jahren [[1917]]-[[1920]] vornehmlich in München, später zusätzlich noch in Berlin.  
 
Zu Beginn ist Brecht enttäuscht von Münchnen, dessen Ruf als Künstlerstadt folgend er sich mehr erwartet hatte:
 
„''Mit der Kunst ist nicht viel los. Ich bin für eine Schließung der Theater aus künstlerischen Gründen''“ (aus einem Bief an Caspar Neher im Dez. 1917)
 
Eine wichtige Station seines Münchenaufenthaltes war sicherlich die Bekanntschaft mit dem Zirkel um [[Arthur Kutscher]] (der ein Theaterkritikseminar abhielt – ein Novum zu jener Zeit), und der es ermöglichte, dass Brecht noch kurz vor dessen Tode den von ihm sehr bewunderten [[Frank Wedekind]] persönlich kennenlernen konnte. Im Zusammnhang mit dem Kutscher-Seminar ergab sich auch das Zusammentreffen mit Hanns Johst, einem "völkischen" Autor der später unter der Herrschaft der Nazis die Reichsschriftkammer leiten sollte. Johst, Günstling von Kutscher, brachte damals – sehr erfolgreich - das expressionistische Genie-Drama "Der Einsame"  heraus. Brecht schmeckte das nicht und er beschloß, "''in nur drei Wochen''" ein besseres Stück zu verfassen. Er arbeitete schließlich zwar weit länger am Baal, und große Teile dieses Erstlings können mit Sicherheit auf die Mitarbeit von Brechts Freunden 'Cas' ([[Caspar Neher]]) und 'Orge' (Georg Pfanzelt) zurückgeführt werden – im Winter [[1918]] / [[1919]] war das Stück jedoch in seiner ersten Form fertig gestellt. Zur gleichen Zeit wurde die frisch gebackene [[Weimarer Republik]] von einerm Unruhezustand in den nächsten geschüttelt; in Berlin versuchten Kommunisten im Zuge der Novemberrevolution erfolglos zu verhindern, dass alte wilhellministische Strukturen wieder unter demokratischem Namen reetabliert wurden, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden ermordet, etc. In [[Bayern]] – d.h. in diesem Zusammnhang v.a. in [[München]] - versuchte ein kleiner Zirkel linker jüdischer Intellektueller ([[Kurt Eisner, Ernst Toller]] u.a.) eine [[Räterepublik]] auf die Beine zu stellen; die Bevölkerung bot keine Unterstützung, Erfolg wurde somit keiner gezeitigt. Schließlich wurden die Münchner Räte und viele ihrer Sympatisanten aufs brutalste von "weißen Freicorps" unter Ritter Epp niedergemetzelt. Brecht schiff-schaukelte während dieser Nächte mit Freunden auf dem Augsburger Plärrer. Als ihn und Caspar Neher noch zusätzlich die Nachricht erreichte, dass auch der - zumindest bei Intellektuellen beliebte - Bayerische Präsident [[Kurt Eisner]] vom radikalen Graf Arco ermordet worden war, beschlossen die beiden jungen Männer ein Stück über die Stimmung jener Tage zu verfassen - "Spartakus" entstand. Mit selbigem in der Tasche tauchte Brecht kurze Zeit später bei [[Lion Feuchtwanger]] auf und bot ihm – der großen Einfluss auf die Entscheidungsfindungen der Münchner Kammerspiele (damals unter [[Otto Falckenberg]]) hatte - das Stück, sowie den "Baal" zu Vermittlung an. Feuchtwanger war sowohl von den Stücken als auch von Brechts ungehobeltem Auftreten begeistert. Ein reger Austausch zwischen den beiden beginnt, Brecht ist schließlich weit mehr im Salon der Feuchtwangers zu Hause als in den wechselnden kleinen Zimmern, die er sich hält; schließlich sucht Brechts Vater schwer respektvoll [[Lion Feuchtwager]] auf um ihn zu fragen, ob er denn 'Eugen' für wirklich so talentiert halte – als Feuchtwanger bejaht, kann Brecht sich aus der Uni exmatrikulieren, ohne auf den monatlichen Scheck des Vaters verzichten zu müssen.
 
 
==Karrieresprungbrett München==
 
Nach einer gewissen Anlaufzeit wurde "Trommeln in der Nacht" – wie "Spartakus" aus politischem Kalkül umgetauft worden war – [[1922]] sehr erfolgreich an den Münchner [[Kammerspiele]]n von [[Otto Falckenberg]] inszeniert uraufgführt. Brecht hatte in der Zwischenzeit weitere wichtige Kontakte geknüpft: so spielte er Klarinette bei der [[Oktoberfest]]-Bude [[Liesl Karlstadt]]s und [[Karl Valentin]]s und freundete sich mit dem Komikerpaerchen an, aus Berlin brachte er Arnolt Bronnens Freundschaftliche Verpflichtung und Zusammenarbeit sowie die Unterstützung des bekannten Theaterkritikers Herbert Jhering, des weiteren eine Menge geschickt angelegter Verträge mit verschiedenen (!) Verlagen mit sich. Daher winkte ab dem Jahr 1922 sichtbar der Erfolg: gleich im Anschluss an die Trommeln-Inszenierung nahmen die [[Kammerspiele]] das von [[Karl Valentin]], [[Liesl Karlstadt]] und Brecht gemeinsam gestaltete Kabarettprogramm "die rote Zibebe" auf die Bühne (zum ersten Mal wurde in den Kammerspielen Kleinkunst gezeigt); bald darauf wurde Brecht auf Jehrings Empfehlung der Kleist Preis verliehen. Brechts zwischenzeitlich auf Reisen nach Berlin und in Augsburg entstandenes Stück "Im Dickicht der Städte" wurde kurz darauf im [[Residenztheater]] (damals noch das alte Residenztheater - dessen Intereur kann man heute im [[Cuvillies-Theater]] bestaunen) von [[Erich Engel]] inszeniert und löste einen Theaterskandal aus. In diese Zeitspanne fällt auch das Verhältnis Brechts mit der jungen [[Marieluise Fleißer]] - die beiden lernten sich in Feuchtwangers Salon kennen. Brecht wurde weiterhin als Dramaturg an den [[Kammerspiele]]n angestellt und bekam einen Vertrag über ein hohes Gehalt in Goldmark (! konnte sich also über ein inflationssicheres Einkommen freuen) Schließlich schrieben Brecht und Feuchtwanger noch gemeinsam eine Neufassung von Christopher Marlowes "King Edward II" – zu Deutsch dann: "das Leben König Eduards des Zweiten". Das Stück und seine Inszenierung sollte Brechts letzter großer Wurf in [[München]] werden: er inszenierte selbst wurde dabei aber von seiner jüngsten Bekanntschaft, Asja Lacis, unterstützt, die ihrerseits in Russland bei Meierhold und Eisenstein gelernt hatte. Vermultich liegen in dieser inszenatorischen Zusammenarbeit der beiden die Wurzeln zu Brechts epischen und politischen Theater.
 
[[1924]] zieht Brecht endgültig nach Berlin – das Klima dort scheint ihm weniger braun und weniger provinziell - Man muss sich vorstellen, dass in den Jahren [[1922]] / [[1923]] die vormals unbekannte NSDAP begonnen hatte, verstärkt in München zu operieren und in die Öffentlichkeit zu treten, Theateraufführungen unsicher zu machen etc. Das Ganze kulminierte schließlich [[1923]] im Putschversuch Hilters und völkischer Sympatisanten ([[Hitler-Putsch]]). Brecht erfand damals das Pseudonym "Mahagony" für die in Dumpfheit und Gewalt zerfallende Stadt.
 
Im Übrigen schaffte es  Bert Brecht, bis zu seinem Umzug nach Berlin (er zählte damals 26 zarte Lenze) schon mindestens drei Kinder mit verschiedenen Partnerinnen gezeugt zu haben. ...
 
==Literatur zum Münchner Brecht==
*John Fuegi: Brecht & Co
*Horst Jesse: Brecht in München
*Wucherpfennig / Schulte (Hrsg.): Bertholt Brecht – Die Widersprüche sind die Hoffnungen.
*Klaus Völker : Bertholt Brecht
*Knopf: Brecht Handbuch
 
 
==Weblinks==
 
[http://www.a-e-m-gmbh.com/wessely/brecht.jpg Foto Jung-Brecht 1]
 
[http://web.mit.edu/course/21/21.german/www/Images/Brecht.jpg Foto Jung-Brecht 2]
 
[http://www.a-e-m-gmbh.com/wessely/fbrecht.htm Artikel Sammlung]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü