Klaus Peter Schreiner: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Klaus Peter Schreiner''' (*7. April [[1930]] in {{WL2|Zweibrücken|Zweibrücken/Pfalz}}) ist ein deutscher Kabarettist und Autor.  
'''Klaus Peter Schreiner''' (*7. April [[1930]] in {{WL2|Zweibrücken|Zweibrücken/Pfalz}}) ist ein deutscher Kabarettist und Autor.  


[[1949]] begann er ein Chemiestudium in Mainz. Im selben Jahr fand ein erster Kontakt zu Hanns-Dieter Hüsch statt. 1949 wechselte er ebenfalls sein Studienfach und schrieb sich in die Philosophische Fakultät ein. [[1950]] zog Klaus Peter Schreiner nach [[München]] und widmete sich dem Studium der Theaterwissenschaft, Literaturgeschichte, Zeitungswissenschaft und Kunstgeschichte.
==Biografie==
[[1949]] begann er ein Chemiestudium in Mainz. Im selben Jahr fand ein erster Kontakt zu Hanns-Dieter Hüsch statt. Er wechselte im gleichen Jahr sein Studienfach und schrieb sich in die Philosophische Fakultät ein. [[1950]] zog Klaus Peter Schreiner nach [[München]] und widmete sich dem Studium der Theaterwissenschaft, Literaturgeschichte, Zeitungswissenschaft und Kunstgeschichte.


Seine kabarettistische Laufbahn begann [[1952]] beim Studentenkabarett "Die Seminarren". Es folgten Auftritte u.a. im Düsseldorfer "Kom(m)ödchen". Anlässlich eines Faschingsfestes der Theaterwissenschaftler entstehen "Die Namenlosen" zusammen mit [[Dieter Hildebrandt]]. [[Sammy Drechsel]] übernimmt ab dem 3. Programm die Regie und entwickelt [[1956]] aus den "Namenlosen" die "Münchner [[Lach- und Schießgesellschaft]]". [[1957]] folgten Auftritte mit "Die Amnestierten". Bis auf gelegentliche Auftritte mit der "[[Lach- und Schießgesellschaft]]" zieht sich Klaus-Peter Schreiner von der Bühne zurück und legt seinen Schwerpunkt auf das Schreiben.
Seine kabarettistische Laufbahn begann [[1952]] beim Studentenkabarett "Die Seminarren". Es folgten Auftritte u.a. im Düsseldorfer "Kom(m)ödchen". Anlässlich eines Faschingsfestes der Theaterwissenschaftler entstehen "Die Namenlosen" zusammen mit [[Dieter Hildebrandt]]. [[Sammy Drechsel]] übernimmt ab dem 3. Programm die Regie und entwickelt [[1956]] aus den "Namenlosen" die "Münchner [[Lach- und Schießgesellschaft]]". [[1957]] folgten Auftritte mit "Die Amnestierten". Bis auf gelegentliche Auftritte mit der "Lach- und Schießgesellschaft" zieht sich Klaus-Peter Schreiner von der Bühne zurück und legt seinen Schwerpunkt auf das Schreiben.


Von 1957 an war er Mitautor von allen Programmen der "Lach- und Schießgesellschaft" zusammen mit Dieter Hildebrandt (mit H. Jüssen und M. Morlock, [[Bruno Jonas]], [[Henning Venske]], H. G. Pölitz, u. a.).
Von 1957 an war er Mitautor von allen Programmen der "Lach- und Schießgesellschaft" zusammen mit Dieter Hildebrandt (mit H. Jüssen und M. Morlock, [[Bruno Jonas]], [[Henning Venske]], H. G. Pölitz, u.a.).


Daneben wirkt Klaus Peter Schreiner in den unterschiedlichsten Medien mit, so u.a. [[1960]] in der Hazy-Osterwald-Show (Fernsehen), 1960 - 1975 Mitarbeit bei der monatlichen Sendung "Die Rückblende" beim RIAS Berlin, 1961 - 1964 Autor der wöchentlichen Mittwochs-Glosse beim [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]]: "Was sagen Sie dazu?", [[1964]] zwei Caterina-Valente-Shows Filmdrehbuch "Zwei Girls vom roten Stern" (mit Curd Jürgens, Lilli Palmer, Regie: Sammy Drechsel), seit 1972 als ständiger Mitarbeiter bei Dieter Hildebrandts "Notizen aus der Provinz" und "[[Scheibenwischer]]". Gelegentlich tritt er auch als Darsteller auf. 1972 - 1979 wirkt er bei 30 Folgen "Klimbim" mit und 1975 - 1987 Mitarbeit am "Playboy". 1984 - 1987 wirkt er an neun Folgen der Satirereihe "Drehpause" beim Südwestfunk und 1985 - 1989 bei "Fast wia im richtigen Leben" mit [[Gerhard Polt]] mit. 1992 erhält er Spielfilmrollen in "Langer Samstag" (Regie: Hans-Christian Müller) und "Wir Enkelkinder" (Regie: Bruno Jonas).
Daneben wirkt Klaus Peter Schreiner in den unterschiedlichsten Medien mit, so u.a. [[1960]] in der Hazy-Osterwald-Show (Fernsehen), 1960 - 1975 Mitarbeit bei der monatlichen Sendung "Die Rückblende" beim RIAS Berlin, 1961 - 1964 Autor der wöchentlichen Mittwochs-Glosse beim [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]]: "Was sagen Sie dazu?", [[1964]] zwei Caterina-Valente-Shows Filmdrehbuch "Zwei Girls vom roten Stern" (mit Curd Jürgens, Lilli Palmer, Regie: Sammy Drechsel), seit 1972 als ständiger Mitarbeiter bei Dieter Hildebrandts "Notizen aus der Provinz" und "Scheibenwischer". Gelegentlich tritt er auch als Darsteller auf. 1972 - 1979 wirkt er bei 30 Folgen "Klimbim" mit und 1975 - 1987 Mitarbeit am "Playboy". 1984 - 1987 wirkt er an neun Folgen der Satirereihe "Drehpause" beim Südwestfunk und 1985 - 1989 bei "Fast wia im richtigen Leben" mit [[Gerhard Polt]] mit. 1992 erhält er Spielfilmrollen in "Langer Samstag" (Regie: Hans-Christian Müller) und "Wir Enkelkinder" (Regie: Bruno Jonas).


Seit [[1992]] geht er auf eigene Tournee, zunächst mit seinem Kabarett-Programm "Meistersatiren", ab [[1993]] mit dem Kabarettprogramm „Meistersatiren aus 40 Jahren Kabarett“; Auftritte waren u.a. in Hamburg, Nürnberg, Berlin, München, Stuttgart, Leipzig, Chemnitz, Salzburg, Antwerpen, Würzburg, Bonn, und Kufstein. [[2002]] folgte sein neues Programm "Einmal Deutschland und zurück".
Seit [[1992]] geht er auf eigene Tournee, zunächst mit seinem Kabarett-Programm "Meistersatiren", ab [[1993]] mit dem Kabarettprogramm „Meistersatiren aus 40 Jahren Kabarett“; Auftritte waren u.a. in Hamburg, Nürnberg, Berlin, München, Stuttgart, Leipzig, Chemnitz, Salzburg, Antwerpen, Würzburg, Bonn, und Kufstein. [[2002]] folgte sein neues Programm "Einmal Deutschland und zurück".
36.022

Bearbeitungen