36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Palais Bissing''' in der Georgenstraße 10 in Schwabing wurde zusammen mit dem Nachbargebäude (Pacelli-Palais) 1881 errichtet und 1903 vom…“) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Palais Bissing''' in der [[Georgenstraße]] 10 in [[Schwabing]] wurde zusammen mit dem Nachbargebäude ([[Pacelli-Palais]]) 1881 errichtet und 1903 vom Architekten {{WL2|de:Ernst Robert Fiechter|E.R. Fiechter}} für den Privatgelehrten {{WL2|de:Friedrich Wilhelm von Bissing|Friedrich Wilhelm von Bissing}} komplett umgestaltet. Bissing nutzte das Gebäude zur Ausstellung seiner Sammlung altägyptischer Kunst. | Das '''Palais Bissing''' in der [[Georgenstraße]] 10 in [[Schwabing]] wurde zusammen mit dem Nachbargebäude ([[Pacelli-Palais]]) 1881 errichtet und 1903 vom Architekten {{WL2|de:Ernst Robert Fiechter|E.R. Fiechter}} für den Privatgelehrten {{WL2|de:Friedrich Wilhelm von Bissing|Friedrich Wilhelm von Bissing}} komplett umgestaltet. Bissing nutzte das Gebäude zur Ausstellung seiner Sammlung altägyptischer Kunst. | ||
1914 wurde das Palais zusammen mit den Kunstobjekten der Stadt München geschenkt, die Sammmlung befindet sich heute im [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst | 1914 wurde das Palais zusammen mit den Kunstobjekten der Stadt München geschenkt, die Sammmlung befindet sich heute im [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst]]. | ||
Das Palais wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark beschädigt, 1979 im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt und steht heute unter [[Denkmalschutz]]. | Das Palais wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark beschädigt, 1979 im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt und steht heute unter [[Denkmalschutz]]. |
Bearbeitungen