3.067
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die nach [[Max Emanuel Ainmiller]] benannte '''[[Ainmillerstraße]]''' in Schwabing | Die nach [[Max Emanuel Ainmiller]] benannte '''[[Ainmillerstraße]]''' in [[Schwabing]] mit einer mehr als einhundertjährigen Geschichte hat das historische Geschehen Münchens und über die Stadtgrenzen hinaus das politische wie kulturelle Leben in Deutschland entscheidend mitgeprägt. Es gab hier 42 auch baugeschichtlich bedeutende Wohnhäuser. | ||
Ihre über 250 '''prominenten Anwohner''' gehörten den verschiedensten Berufen und Ständen an. So lebten in dieser Straße Schriftsteller, bildende Künstler, Komponisten, Sänger, Schauspieler, Geistes- und Naturwissenschaftler sowie hohe Offiziere. Allein nach 30 von ihnen sind in München Straßen und Plätze, Alleen und Wege benannt. | ==Geschichte== | ||
Ihre über 250 '''prominenten Anwohner''' gehörten den verschiedensten Berufen und Ständen an. So lebten in dieser Straße Schriftsteller, bildende Künstler, Komponisten, Sänger, Schauspieler, Geistes- und Naturwissenschaftler sowie hohe Offiziere. Allein nach 30 von ihnen sind in München Straßen und Plätze, Alleen und Wege benannt. | |||
==Ehemalige Anwohner als Namengeber== | Dies alles wird in dem Buch ''Schwabings Ainmillerstrasse und ihre bedeutendsten Anwohner'' ausgeführt. | ||
===Ehemalige Anwohner als Namengeber anderer Straßen === | |||
Dazu zählen: | Dazu zählen: | ||
* der [[Amiraplatz]] in der Altstadt nach Karl von Amira (1848 - 1930), | * der [[Amiraplatz]] in der Altstadt nach Karl von Amira (1848 - 1930), | ||
Zeile 36: | Zeile 39: | ||
* die [[Vinzenz-Schüpfer-Straße]] in Maxhof nach Vinzenz Schüpfer (1868 - 1955) | * die [[Vinzenz-Schüpfer-Straße]] in Maxhof nach Vinzenz Schüpfer (1868 - 1955) | ||
Diese und andere interessante Persönlichkeiten haben in den 42 auch baugeschichtlich bedeutenden Wohnhäusern der Ainmillerstraße in München-Schwabing gelebt. Zu den bis heute bekanntesten Wohnhäusern mit | Diese und andere interessante Persönlichkeiten haben in den 42 auch baugeschichtlich bedeutenden Wohnhäusern der Ainmillerstraße in München-Schwabing gelebt. Zu den bis heute bekanntesten Wohnhäusern mit [[Jugendstil]]-Fassaden gehören das Haus Nr. 20 aus dem Jahr 1901 und das Nachbarhaus Nr. 22 aus dem Jahr 1900. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Gerhard J. Bellinger und [[Brigitte Regler-Bellinger]]: Schwabings Ainmillerstrasse und ihre bedeutendsten Anwohner. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. Norderstedt 2003 | * Gerhard J. Bellinger und [[Brigitte Regler-Bellinger]]: ''Schwabings Ainmillerstrasse und ihre bedeutendsten Anwohner. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute.'' Norderstedt, 2003. 1. Aufl. ISBN 3-8330-0747-8; 2. Auflage 2012 - ISBN 978-3-8482-2883-6 und als E-Book ISBN 978-3-8482-6264-9. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.sueddeutsche.de/geld/strassen-in-muenchen-who-is-who-in-der-ainmillerstrasse-1.562681 "Who is Who" in der Ainmillerstraße], Süddeutsche | *[http://www.sueddeutsche.de/geld/strassen-in-muenchen-who-is-who-in-der-ainmillerstrasse-1.562681 "Who is Who" in der Ainmillerstraße], Süddeutsche Ztg. vom 10. Mai 2010 | ||
[[Kategorie:Ainmillerstraße]] | [[Kategorie:Ainmillerstraße]] |
Bearbeitungen