Unterföhring: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Unterföhring''' ist eine Gemeinde am nördlichen Stadtrand von München.
'''Unterföhring''' ist eine Gemeinde am nördlichen Stadtrand von [[München]].


==Geschichte==
==Geschichte==
Unterföhring wurde [[1180]] erstmals als selbständiger Ort in einer Urkunde des [[Hochstift Freising|Hochstifts Freising]] erwähnt. In Wirklichkeit reicht die Besiedlung des Gebiets wesentlich weiter zurück. Ecke Bahnhof-/Münchner Straße wurde im Jahr 1937 eine Wohngrube gefunden, die man auf das Jahr 2.500 vor Chr. datiert. In der Jungsteinzeit waren vermutlich nomadisierende Jäger aus dem [[Donau]]tal nach Süden vorgedrungen und haben neben der [[Isar]] reichlich Nahrung gefunden, so dass sie sich hier niederließen. Aber auch aus der [[Bronzezeit]] gab es Funde in Unterföhring.
Unterföhring wurde [[1180]] erstmals als selbständiger Ort in einer Urkunde des Hochstifts Freising erwähnt. In Wirklichkeit reicht die Besiedlung des Gebiets wesentlich weiter zurück. Ecke Bahnhof-/Münchner Straße wurde im Jahr 1937 eine Wohngrube gefunden, die man auf das Jahr 2.500 vor Chr. datiert. In der Jungsteinzeit waren vermutlich nomadisierende Jäger aus dem [[Donau]]tal nach Süden vorgedrungen und haben neben der [[Isar]] reichlich Nahrung gefunden, so dass sie sich hier niederließen. Aber auch aus der Bronzezeit gab es Funde in Unterföhring.


[[Bild:Basispyramide.jpg|thumb|Basispyramide der Grundlinie für die erste bay. [[Topographischer_Atlas_von_Bayern|Landvermessung]] von 1801]]
[[Bild:Basispyramide.jpg|thumb|Basispyramide der Grundlinie für die erste bay. [[Topographischer_Atlas_von_Bayern|Landvermessung]] von 1801]]
Der Name unseres Ortes führt auf die [[Feringa|Feringas]] zurück, also Leute des Fara oder Fero. Dies geht aus einer Urkunde aus dem Jahr [[807]] hervor, in dem ein Rechtsgeschäft beschrieben wird, das in einem Ort stattgefunden hat, der Föhring genannt wurde.
Der Name unseres Ortes führt auf die [[Feringa]]s zurück, also Leute des Fara oder Fero. Dies geht aus einer Urkunde aus dem Jahr [[807]] hervor, in dem ein Rechtsgeschäft beschrieben wird, das in einem Ort stattgefunden hat, der Föhring genannt wurde.


In dieser Ortsbezeichnung ist sowohl Unter- als auch [[Oberföhring]] beinhaltet. Erst in der genannten Urkunde aus dem Jahr 1180 wird Unterföhring als selbständiger Ort erwähnt. Dies war auch die Zeit, als Herzog [[Heinrich der Löwe]] die [[Salzstraße]] bei Feldkirchen sperrte, sie nach [[München]] umleitete und so den Salzzoll selbst kassierte. Der kaiserlichen Entscheidung, das Zollrecht dem Ort ''Munichen'' zu übertragen, wird die Gründung von München zugeschrieben.
In dieser Ortsbezeichnung ist sowohl Unter- als auch [[Oberföhring]] beinhaltet. Erst in der genannten Urkunde aus dem Jahr 1180 wird Unterföhring als selbständiger Ort erwähnt. Dies war auch die Zeit, als [[Herzog]] [[Heinrich der Löwe]] die [[Salzstraße]] bei Feldkirchen sperrte, sie nach [[München]] umleitete und so den Salzzoll selbst kassierte. Der kaiserlichen Entscheidung, das Zollrecht dem Ort ''Munichen'' zu übertragen, wird die Gründung von München zugeschrieben.


Die Freisinger Bischöfe waren im 13. Jahrhundert interessiert, ihr Besitztum auszudehnen, und kauften neben anderen kleinen Ortschaften [[Herzog Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig dem Strengen]] auch Unterföhring ab. In dieser Zeit veränderte sich der damals gegenüber Oberföhring wesentlich größere und bedeutungsvollere Ort nur unwesentlich.  
Die Freisinger Bischöfe waren im 13. Jahrhundert interessiert, ihr Besitztum auszudehnen, und kauften neben anderen kleinen Ortschaften Herzog Ludwig dem Strengen auch Unterföhring ab. In dieser Zeit veränderte sich der damals gegenüber Oberföhring wesentlich größere und bedeutungsvollere Ort nur unwesentlich.  


Im 17. Jahrhundert kam eine Schmiede hinzu, ein Hüterhaus und ein Badhaus mit einem Bader. Um [[1740]] gab es schon 52 Anwesen in Unterföhring.
Im 17. Jahrhundert kam eine Schmiede hinzu, ein Hüterhaus und ein Badhaus mit einem Bader. Um [[1740]] gab es schon 52 Anwesen in Unterföhring.
Zeile 16: Zeile 16:


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Unterföhring| ]]
[[Kategorie:Unterföhring| ]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü