36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (1 Bild nach oben, größer) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Rotesross.jpg|thumb|300px|Alexander Fischer: Rotes Ross]] | [[Bild:Rotesross.jpg|thumb|300px|Alexander Fischer: Rotes Ross]] | ||
'''Alexander Fischer''' (*1903; | '''Alexander Fischer''' (* 31. Oktober 1903 in Nürnberg; † 30. November 1981 in [[München]]) war Bildhauer. | ||
Er studierte ab 1920 an der [[Akademie der Bildenden Künste]], zuerst bei Erwin Kurz, später ab [[1923]] bei [[Bernhard Bleeker]]. 1925 beteiligte er sich zum ersten Mal an einer Ausstellung der '' | Er studierte ab 1920 an der [[Akademie der Bildenden Künste]], zuerst bei [[Erwin Kurz]], später ab [[1923]] bei [[Bernhard Bleeker]]. 1925 beteiligte er sich zum ersten Mal an einer Ausstellung der ''[[Münchner Secession|Münchner Neuen Secession]]'' im Münchner [[Glaspalast]]. Bereits ein Jahr später erfolgten erste Ankäufe des bayerischen Staates und der Stadt München, die ihm 1930 ein Reisestipendium zahlte. Die 1932 im Auftrag des [[Justizministerium]]s geschaffene Kreittmayr-Büste wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vernichtet. Ebenso vernichtet (1945) wurde ein 1933 geschaffener Fohlen-Brunnen im [[Luitpoldpark]]. 1935 heiratete er Ludmilla Pongratz (* 1899; † 1981), die ebenso Bildhauerei unter Bernhard Bleeker studiert hatte. | ||
1936 beteiligte er sich an einer Ausstellung im Münchner Kunstverein. Er beteiligte sich in den Jahren 1939 und 1940 an zwei Ausstellungen und 1943 an der Wiener Ausstellung "Junge Kunst im Deutschen Reich". Von 1941-1945 leistete er Kriegsdienst und trat nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1946 der "Neuen Gruppe" bei. | 1936 beteiligte er sich an einer Ausstellung im Münchner Kunstverein. Er beteiligte sich in den Jahren 1939 und 1940 an zwei Ausstellungen und 1943 an der Wiener Ausstellung "Junge Kunst im Deutschen Reich". Von 1941 - 1945 leistete er Kriegsdienst und trat nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1946 der "Neuen Gruppe" bei. | ||
*1961 erfolgte der Guß seines {{WL2|Wiguläus von Kreittmayr|Kreittmayr}}-Standbildes, dessen Aufstellung am [[Promenadeplatz]] einen Skandal verursachte. Das Werk wurde daraufhin der Gemeinde Offenstetten in Niederbayern geschenkt, wo Kreittmayr begraben ist. | *1961 erfolgte der Guß seines {{WL2|Wiguläus von Kreittmayr|Kreittmayr}}-Standbildes, dessen Aufstellung am [[Promenadeplatz]] einen Skandal verursachte. Das Werk wurde daraufhin der Gemeinde Offenstetten in Niederbayern geschenkt, wo Kreittmayr begraben ist. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
1963 berief man ihn zum Ehrenmitglied der [[Akademie der Bildenden Künste]]. | 1963 berief man ihn zum Ehrenmitglied der [[Akademie der Bildenden Künste]]. | ||
*Im Jahre 1965 wurde sein "Gebücktes Pferd" im Hasenbergl enthüllt, ein Jahr später ein zweiter Guß, der in Friedberg/Hessen aufgestellt ist. | *Im Jahre 1965 wurde sein "Gebücktes Pferd" im [[Hasenbergl]] enthüllt, ein Jahr später ein zweiter Guß, der in Friedberg/Hessen aufgestellt ist. | ||
* Das 1950 vollendete "Rote Roß" steht seit dem Jahr 1965 in der Nähe der [[Propyläen]] in der [[Brienner Straße]] in München. | * Das 1950 vollendete "Rote Roß" steht seit dem Jahr 1965 in der Nähe der [[Propyläen]] in der [[Brienner Straße]] in München. | ||
1966 folgte eine Ausstellung von 10 großen Arbeiten auf der Terrasse des [[Haus der Kunst]]. Museen in Deutschland kauften insgesamt 25 Werke. 1969 kommt es zur Christophorus Figur zum Eklat mit dem Stifter der | 1966 folgte eine Ausstellung von 10 großen Arbeiten auf der Terrasse des [[Haus der Kunst]]. Museen in Deutschland kauften insgesamt 25 Werke. 1969 kommt es zur Christophorus Figur zum Eklat mit dem Stifter der D.A.S., woraufhin er seinen Entwurf kurzerhand vor dem Gebäude an der [[Prinzregentenstraße]] abstellt, heute steht dort der Entwurf von [[Josef Henselmann]], der Christophorus von Fischer steht am [[Scheidplatz]]. | ||
* 1973 stellte er über Nacht seine Plastik "Memento MCMXLV" vor dem Haus der Kunst auf, der er später den Titel "Stürzende (Ende einer Epoche)" gab, und gegen die Ausstellung moderner Skulptur vor dem Haus der Kunst ließ er ein Flugblatt "aber das Monstrum ist da, blau rot schwarz kalt leer brutal" drucken und verteilen. | * 1973 stellte er über Nacht seine Plastik "Memento MCMXLV" vor dem Haus der Kunst auf, der er später den Titel "Stürzende (Ende einer Epoche)" gab, und gegen die Ausstellung moderner Skulptur vor dem Haus der Kunst ließ er ein Flugblatt "aber das Monstrum ist da, blau rot schwarz kalt leer brutal" drucken und verteilen. | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
*Zum Eklat um den Christophorus, Zeit.de: [http://www.zeit.de/1970/20/Unheiliger-Heiliger Unheiliger-Heiliger] (in zeit.de 1970, Nr. 20) | *Zum Eklat um den Christophorus, Zeit.de: [http://www.zeit.de/1970/20/Unheiliger-Heiliger Unheiliger-Heiliger] (in zeit.de 1970, Nr. 20) | ||
{{Wikipedia-Artikel|Alexander Fischer (Bildhauer)}} | |||
[[Kategorie:Mann|Fischer, Alexander]] | [[Kategorie:Mann|Fischer, Alexander]] | ||
[[Kategorie:Bildhauer|Fischer, Alexander]] | [[Kategorie:Bildhauer|Fischer, Alexander]] |
Bearbeitungen