Biederstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Schloss Biederstein''' war eine Schlossanlage im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing]] an der heutigen [[Biedersteiner Straße]] nördlich des [[Kleinhesseloher See]]s. Es bestand aus zwei Gebäuden, dem Alten und dem Neuen Schloss. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde zunächst ein Herrenhaus mit zwei Geschossen und Walmdach erbaut. Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz-Sulzbach gab es 1784 als Ritterlehen an den Geheimen Rat Freiherr Stephan von Stengel. [[1803]] erwarb König [[Max I.]]  das Gebäude und schenkte es seiner Frau Karoline als Landhaus. Es wurde durch [[Franz Thun]] (1804) und [[Leo von Klenze]] (1830) vollkommen umgestaltet, und von der Ex-Königin Karoline als Witwensitz genutzt.
Das '''Schloss Biederstein''' war eine Schlossanlage im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing]] an der heutigen [[Biedersteiner Straße]] nördlich des [[Kleinhesseloher See]]s. Es bestand aus zwei Gebäuden, dem Alten und dem Neuen Schloss. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde zunächst ein Herrenhaus mit zwei Geschossen und Walmdach erbaut. Kurfürst [[Karl Theodor]] von der Pfalz-Sulzbach gab es 1784 als Ritterlehen an den Geheimen Rat Freiherr Stephan von Stengel. [[1803]] erwarb König [[Max I.]]  das Gebäude und schenkte es seiner Frau Karoline als Landhaus. Es wurde durch [[Franz Thun]] (1804) und [[Leo von Klenze]] (1830) vollkommen umgestaltet, und von der Ex-Königin Karoline als Witwensitz genutzt.


Das Neue Schloss wurde 1934 abgerissen, das Alte Schloss 1944 durch Bomben zerstört.
Das Neue Schloss wurde 1934 abgerissen, das Alte Schloss 1944 durch Bomben zerstört.
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü