36.022
Bearbeitungen
K (auf Brandtner Kaspar, Theaterstück, verschieben?) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben''' ist ursprünglich eine Erzählung [[Franz von Kobell]]s in oberbairischer Mundart. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre, wird am Ende aber doch von der ewigen Glückseligkeit überzeugt. | |||
== | ==Entstehung und Bearbeitungen== | ||
Kurt Wilhelm bearbeitete und inszenierte 1975 das Werk seines Vorfahren Franz von Kobell für das [[Residenztheater]] neu. Die Fassung ''Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben'' stand seitdem über 1000 Mal im Programm des [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiels]] und wurde von über 60 Bühnen übernommen. Wilhelm fügte auch zahlreiche stark humoristische „himmlische Szenen“ hinzu. | |||
Die Musik zur Theaterfassung schrieb Rolf Wilhelm. | |||
2005 inszenierte [[Christian Stückl]] das Stück am [[Münchner Volkstheater]] neu, wo es seitdem auf dem Spielplan steht. Den Brandner Kaspar gibt Alexander Duda, den Boanlkramer Maximilian Brückner. | |||
== Kirschgeist == | |||
''an Kerschgeist hoda eahm geb'm und b'schißn hodan'' | |||
= | "Mit Kirschgeist habe er (der Brandtner Kaspar) ihn (den Boandlkrama = Gevatter Tod) abgefüllt und beim Kartenspiel betrogen", echauffiert sich der Erzengel Michael, als er bemerkt, dass die himmlische Buchhaltung nicht stimmt. | ||
{{Wikipedia}} | |||
[[Kategorie:Bairisch]] | [[Kategorie:Bairisch]] | ||
[[Kategorie:Theater]] | |||
[[Kategorie:Literatur]] | |||
Bearbeitungen