36.022
Bearbeitungen
K (→Siehe auch) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die offizielle '''Wappenfigur [[ München]]s''' ist ein im silbernen Wappenschild der heraldisch nach rechts blickende Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. | Die offizielle '''Wappenfigur [[München]]s''' ist ein im silbernen Wappenschild der heraldisch nach rechts blickende Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. | ||
Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand [1]. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf | Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand [1]. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes [[Klöster|Kloster]] von Mönchen hin, auf das laut einer Theorie der Name München zurückgeht. Zur Etymologie siehe auch die [[Geschichte Münchens]] und seine [[Gründungslegende]]. | ||
[[Bild:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|350px|right]] | [[Bild:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|350px|right]] | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger, Kaspar Braun (1807-1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als ein Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen. | Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger, Kaspar Braun (1807-1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als ein Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen. | ||
Man findet das Münchner Kindl heute z.B. auf | Man findet das Münchner Kindl heute z.B. auf [[Tram]]bahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten wie auch im Logo des MuenchenWiki. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich oder ein Notebook in der Hand. | ||
==Das Münchner Kindl als Figur und Relief== | ==Das Münchner Kindl als Figur und Relief== | ||
*[[Unterer Anger]] Hausnummer 8 und 9, der Hinterhofeinfahrt der [[Hauptfeuerwache]]. An der Fassade ist eine kleine Figur unterhalb des Daches angebracht (um das Jahr 1909). | *[[Unterer Anger]] Hausnummer 8 und 9, der Hinterhofeinfahrt der [[Hauptfeuerwache]]. An der Fassade ist eine kleine Figur unterhalb des Daches angebracht (um das Jahr 1909). | ||
*[[Gebsattelbrücke]] an der [[Gebsattelstraße]], im Brückenscheitel an den beiden | *[[Gebsattelbrücke]] an der [[Gebsattelstraße]], im Brückenscheitel an den beiden Außenwänden. Figur, ab dem Jahre 1958. (Im Winter bei Sonnenlicht nur vor 9 Uhr morgens zu fotografieren) | ||
*Am | *Am [[Burgfrieden]]stein im [[Englischen Garten]] zu München als Relief in den Stein geschlagen, im Jahre 1724. | ||
*Am Brückenpfeiler der oberen [[Maximiliansbrücke]] | *Am Brückenpfeiler der oberen [[Maximiliansbrücke]] (Relief) | ||
*Kleine Brücke im südlichen Teil der [[Maximiliansanlagen]], unterhalb des [[Maximilianeum]]s | *Kleine Brücke im südlichen Teil der [[Maximiliansanlagen]], unterhalb des [[Maximilianeum]]s (Relief) | ||
[[Bild:RathausMKindl2010a.jpg|thumb|Das "Kindl"/der Mönch auf dem Rathausturm; ; teilweise vergoldete Bronze (Aufnahme von 2010)|300px]] | [[Bild:RathausMKindl2010a.jpg|thumb|Das "Kindl"/der Mönch auf dem Rathausturm; ; teilweise vergoldete Bronze (Aufnahme von 2010)|300px]] | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
1983 folgte die vorerst letzte Renovierung. | 1983 folgte die vorerst letzte Renovierung. | ||
==Das Münchner Kindl als echte Person == | ==Das Münchner Kindl als echte Person== | ||
Das Münchner Kindl wird zu Werbezwecken vom „Festring München e. V.“ berufen (vor 2001 hieß der Verein „Verkehrsverein Festring München e. V.“). Der „Festring München“ organisiert u.a. damit den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenzug des Münchner [[Oktoberfest]]es. Normalerweise ist das Münchner Kindl zwischen 20 und 29 Jahre alt und stammt oft aus den Familienreihen der Münchner (Wiesn)Wirte, Schausteller und [[Brauerei]]en. Das Münchner Kindl wird von dem Verein auch gerne als die ''„Botschafterin“ Münchens'' bezeichnet, und dafür sind Fremdsprachenkenntnisse, gute Umgangsformen sowie großes Hintergrundwissen über München und Bayern sicher vorteilhaft. | |||
Das Münchner Kindl wird zu Werbezwecken vom | |||
Das Münchner Kindl führt den Einzug der Wiesnwirte des Münchner Oktoberfestes an und steht neben dem [[Oberbürgermeister]] von München, wenn er das Oktoberfest mit einem „O'zapft is!“ eröffnet. | Das Münchner Kindl führt den Einzug der Wiesnwirte des Münchner Oktoberfestes an und steht neben dem [[Oberbürgermeister]] von München, wenn er das Oktoberfest mit einem „O'zapft is!“ eröffnet. | ||
Zeile 39: | Zeile 37: | ||
== Münchner Kindl im letzten Jahrhundert== | == Münchner Kindl im letzten Jahrhundert== | ||
:Jahr(-e) Name | :Jahr(-e) Name | ||
:1938 | :1938 [[Ellis Kaut]] | ||
:1965 | :1965 Lieserl Fesenmeier | ||
:1972–[[1978]] | :1972–[[1978]] Christl Mory | ||
:1979–1980 | :1979–1980 Hannelore Fischer | ||
:1981–1983 | :1981–1983 Helene Münchhalfen | ||
:1984–1986 | :1984–1986 Stephanie Spendler (Hagn) | ||
:1987–1994 | :1987–1994 Manuela Weitner | ||
:1995–1998 | :1995–1998 Silja Schrank-Steinberg | ||
:1999–2000 | :1999–2000 Stephanie Redl | ||
== Münchner Kindl in diesem Jahrhundert== | == Münchner Kindl in diesem Jahrhundert== | ||
:2001–2002 Daniela Heide | |||
:2001–2002 | :2003–2004 Julia Krätz | ||
:2003–2004 | :2005–2006 Nadine Schröder | ||
: | :2007–2009 Stefanie Krätz | ||
:2007–2009 | :2010– Maria Newrzella | ||
: | |||
==Übertragene Bedeutungen== | ==Übertragene Bedeutungen== | ||
* Stadtkinder: | * Stadtkinder | ||
''Jede / jeder in München Geborene'', deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, | :''Jede / jeder in München Geborene'', deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, kann sich als ''Münchner Kindl'' bezeichnen. | ||
*Bier-Marke: | *Bier-Marke | ||
Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl- | :Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die [[1905]] vom [[Unionsbräu]] übernommen wurde. | ||
* Schnaps-Marke: | * Schnaps-Marke | ||
Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten: | :Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten: | ||
:* Oberbayerischer Gebirgsenzian | |||
:* Bärwurz | |||
:* Erster Altbayerischer Kartoffelschnaps | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 75: | Zeile 72: | ||
==Einzelnachweise == | ==Einzelnachweise == | ||
:1. ↑ [[Haus der Bayerischen Geschichte]] | :1. ↑ [[Haus der Bayerischen Geschichte]] | ||
:2. ↑ [http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/muenchner-kindl-maria-tz-805409.html Maria ist das neue Münchner Kindl tz vom 15.06.10 (mit Bild)] | :2. ↑ [http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/muenchner-kindl-maria-tz-805409.html Maria ist das neue Münchner Kindl tz vom 15.06.10 (mit Bild)] | ||
{{Wikipedia}} | |||
[[Kategorie:Kultur]] | [[Kategorie:Kultur]] |
Bearbeitungen