36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (s. auch) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Säkularisation''' nennt man die staatliche Nutzung oder Einziehung kirchlichen Besitzes. | '''Säkularisation''' nennt man die staatliche Nutzung oder Einziehung kirchlichen Besitzes. | ||
Bereits [[1703]] schlug Kurfürst [[Karl Albrecht|Karl I. Albrecht]] Österreich vor, die Besitztümer von Österreich und Bayern durch die Säkularisierung und Einverleibung von Fürstbistümern zu vergrößern, fand aber keine Gegenliebe. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts engten die | Bereits [[1703]] schlug Kurfürst [[Karl Albrecht|Karl I. Albrecht]] Österreich vor, die Besitztümer von Österreich und [[Bayern]] durch die Säkularisierung und Einverleibung von Fürstbistümern zu vergrößern, fand aber keine Gegenliebe. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts engten die bayerischen [[Kurfürst|Kurfürsten]] die Besitzrechte der bayerischen [[Klöster]] ein. [[1773]] fielen nach der Aufhebung des [[Jesuiten]]ordens durch den Papst die in Bayern gelegenen Jesuitengüter staatlicher Verwaltung zu. | ||
[[1789]] verfasste Maximilian von [[Montgelas]] eine Denkschrift zur Säkularisation. Er schlägt darin vor, kirchliche Einrichtungen zurückzudrängen und kirchlichen Besitz auf den Staat zu übertragen. [[1802]] verfügte Kurfürst [[Maximilian I. Joseph|Max IV. Joseph]]s die Aufhebung fast aller Klöster in Bayern, vor allem die der | [[1789]] verfasste Maximilian von [[Montgelas]] eine Denkschrift zur Säkularisation. Er schlägt darin vor, kirchliche Einrichtungen zurückzudrängen und kirchlichen Besitz auf den Staat zu übertragen. [[1802]] verfügte Kurfürst [[Maximilian I. Joseph|Max IV. Joseph]]s die Aufhebung fast aller [[Klöster]] in Bayern, vor allem die der {{WL2|de:Dominikaner|Dominikaner}}, [[Franziskaner]], [[Kapuzinerkloster München|Kapuziner]], [[Augustiner]] und {{WL2|de:Karmeliten|Karmeliten}}. Das Vermögen der Klöster wurde zugunsten des Staates enteignet. Nur wenige Klöster blieben von der Auflösung verschont. | ||
Unter König [[Ludwig I.]] wurden von [[1817]] an Klöster wiederhergestellt oder sogar neu gegründet. | Unter König [[Ludwig I.]] wurden von [[1817]] an Klöster wiederhergestellt oder sogar neu gegründet. | ||
* '''Siehe auch''' die [[Loristraße]] zum leitenden bay. Beamten ''{{WL2|de:Johann Georg von Lori|Johann Georg von Lori}}'' (1723 — 1787). | |||
* ''Siehe auch'' die [[Loristraße]] zum leitenden bay. Beamten ''{{WL2|de:Johann Georg von Lori|Johann Georg von Lori}}'' (1723 — 1787). | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Geschichte|Saeku]] | |||
[[Kategorie:Christentum|Saeku]] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kirche|Saeku]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kloster|Saeku]] | ||
Bearbeitungen