Löwe: Unterschied zwischen den Versionen

20 Bytes entfernt ,  21. August 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
''Der '''Löwe''' ist ein Wappentier, das für [[Bayern]] steht.'' So einfach der Satz klingt, ist er gar nicht. Denn üblicherweise handelt er vom '''pfälzischen Löwe'''.
''Der '''Löwe''' ist ein Wappentier, das für [[Bayern]] steht.'' So einfach der Satz klingt, ist er gar nicht. Denn üblicherweise handelt er vom '''pfälzischen Löwe'''.


Dieses Wappentier taucht zwar bereits bei dem ersten wittelsbachischen Pfalzgrafen [[Otto der Erlauchte|Otto dem Erlauchten]] in dessen Reitersiegel von [[1229]] auf,  ist aber wahrscheinlich älter. Woher stammt diese in Europa nördlich der [[Alpen]] doch eher ungewohnte Katze?
Dieses Wappentier taucht zwar bereits bei dem ersten [[Wittelsbacher|wittelsbachischen]] Pfalzgrafen [[Otto der Erlauchte|Otto dem Erlauchten]] in dessen Reitersiegel von [[1229]] auf,  ist aber wahrscheinlich älter. Woher stammt diese in Europa nördlich der [[Alpen]] doch eher ungewohnte Katze?


==Pfälzer Löwe==
==Pfälzer Löwe==
Zeile 16: Zeile 16:
Der Löwe ist eine "gemeine Figur" der Heraldik und gilt dort als das beliebteste Wappentier. Er steht für Mut und Königlichkeit, da er als König der Tiere gilt.
Der Löwe ist eine "gemeine Figur" der Heraldik und gilt dort als das beliebteste Wappentier. Er steht für Mut und Königlichkeit, da er als König der Tiere gilt.


Der auf einer Hinterpranke stehende Löwe blickt vom Betrachter des Wappens aus gesehen nach links. Er ist bewehrt, d. h. er hat sichtbare (meist extra gefärbte) Krallen und Zähne. Beim Pfälzer Löwe sind die entweder rot oder gülden. Sein Schweif ist wie die Figur aufgerichtet und endet in zwei Schweifspitzen. Der Körper ist in der heraldischen Darstellung stark verschlankt. Die typische Mähne wird auf wenige Fransen oder ins Fell eingezeichnete Lockenlinien reduziert; teilweise auch ganz weggelassen.  
Der auf einer Hinterpranke stehende Löwe blickt vom Betrachter des Wappens aus gesehen nach links. Er ist bewehrt, d.h. er hat sichtbare (meist extra gefärbte) Krallen und Zähne. Beim Pfälzer Löwen sind die entweder rot oder gülden. Sein Schweif ist wie die Figur aufgerichtet und endet in zwei Schweifspitzen. Der Körper ist in der heraldischen Darstellung stark verschlankt. Die typische Mähne wird auf wenige Fransen oder ins Fell eingezeichnete Lockenlinien reduziert; teilweise auch ganz weggelassen.  


In Wappen sind sitzende oder liegende Löwen selten. Als Plastik jedoch recht häufig, weil die Figur dadurch standsicher ist.  
In Wappen sind sitzende oder liegende Löwen selten, als Plastik jedoch recht häufig, weil die Figur dadurch standsicher ist.  


Die Krone auf dem Kopf ist neueren Datums. Ursprünglich unbekrönt, wurde der Löwe erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Zürcher Wappenrolle mit roter Krone abgebildet. Wikipedia gibt die Vermutung wider, dass sie dort auf die herausragende Stellung, die der Kurfürst von der Pfalz als Reichsvikar seit der Goldenen Bulle von 1356 innehatte, zurückgehen könnte. In der Stadt z. B. an der [[Theatinerkirche]] im Unionswappen an der Hauptfassade so dargestellt.
Die Krone auf dem Kopf ist neueren Datums. Ursprünglich unbekrönt, wurde der Löwe erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Zürcher Wappenrolle mit roter Krone abgebildet. [[Wikipedia]] gibt die Vermutung wider, dass sie dort auf die herausragende Stellung, die der Kurfürst von der Pfalz als Reichsvikar seit der Goldenen Bulle von 1356 innehatte, zurückgehen könnte. In München sind sie z.B. an der [[Theatinerkirche]] im Unionswappen an der Hauptfassade so dargestellt.


[[Bild:Hofbraugarten-Loewe.jpg|thumb|250px|Ein Bayerischer Löwe aus der Zeit um 1900, Hofbräuhaus-Hof;  Herzwappen die 'Wecken']]
[[Bild:Hofbraugarten-Loewe.jpg|thumb|250px|Ein Bayerischer Löwe aus der Zeit um 1900, Hofbräuhaus-Hof;  Herzwappen die 'Wecken']]
[[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Bavaria-Entwurf von Schwanthaler]]
[[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Bavaria-Entwurf von Schwanthaler]]
Mitte des 13. Jahrhunderts erbte Herzog [[Otto II. von Baiern]] die [[Grafschaft Bogen]] und damit deren weiß-blaues Rautenwappen. Jahrhundertelang dienten der goldene Löwe im schwarzen Feld und die weiß-blauen Rauten ab dann viergeteilt als Familienwappen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher.
Mitte des 13. Jahrhunderts erbte Herzog [[Otto II. von Baiern]] die [[Grafschaft Bogen]] und damit deren [[Weißblau|weiß-blaues]] Rautenwappen. Jahrhundertelang dienten der goldene Löwe im schwarzen Feld und die weiß-blauen Rauten ab dann viergeteilt als Familienwappen der altbaierischen und pfälzischen Wittelsbacher.


===Schildhalter, Begleiter ===
===Schildhalter, Begleiter ===
Zwei goldene, rotbewehrte Löwen umrahmen das heutige [[Bayern|Staatswappen]] als Schildhalter.  
Zwei goldene, rotbewehrte Löwen umrahmen das heutige [[Bayern|Staatswappen]] als Schildhalter.  


Oft auch neben einer [[Bavaria]]-Figur sitzend. Aber auf dem [[Siegestor]] lässt sie sich (nach [[Friedrich Brugger]]) auf einem Streitwagen von 4 Löwen ziehen.
Oft sitzen sie auch neben einer [[Bavaria]]-Figur. Auf dem [[Siegestor]] lässt sich Bavaria (nach [[Friedrich Brugger]]) auf einem Streitwagen von 4 Löwen ziehen.


=== Älteste bekannte Ansicht ===
=== Älteste bekannte Ansicht ===
Die zuoberst abgebildete Tafel an der Fassade der [[Stadtsparkasse]] im [[Tal]] informiert zunächst über den Verbleib der ehemaligen [[Stadtschreiberei]]. Darunter "hängt" die älteste bekannte Ansicht eines Löwens in Bayern. Das Original dieses Natursteinreliefs befindet sich nun im [[Stadtmuseum]]. Dieser Löwe ist ein ziemlich abgemagertes Exemplar, wie er auch in Afrika in der Natur in Trockenperioden vorkommt. *Das Relief mag am Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden sein.
Die zuoberst abgebildete Tafel an der Fassade der [[Stadtsparkasse]] im [[Tal]] informiert zunächst über den Verbleib der ehemaligen Stadtschreiberei. Darunter "hängt" die älteste bekannte Ansicht eines Löwens in Bayern. Das Original dieses Natursteinreliefs befindet sich nun im [[Stadtmuseum]]. Dieser Löwe ist ein ziemlich abgemagertes Exemplar, wie er auch in Afrika in der Natur in Trockenperioden vorkommt. Das Relief mag am Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden sein.


===Löwen-Figuren in München===
===Löwen-Figuren in München===
*[[zwei liegende Löwen]], links und rechts des ehemaligen Haupt-Portals der Alten Pinakothek, sog. Klenzeportal, an der Barerstrasse um 1830 - von Prof. [[Ernst Mayer]] (1796-1844)
* [[Zwei liegende Löwen]], links und rechts des ehemaligen Haupt-Portals der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]], sog. [[Klenzeportal]], an der [[Barer Straße]] um 1830 - von Prof. [[Ernst Mayer]] (1796-1844)
*[[Bavaria]] (sitzendes Kuscheltier)
* Neben der [[Bavaria]] auf der [[Theresienhöhe]] (sitzendes Kuscheltier)
* [[Daniel-in-der Löwengrube-Brunnen]] (modern, sehr stilisiert zwei Löwenköpfe)
* [[Daniel-in-der Löwengrube-Brunnen]] (modern, sehr stilisiert zwei Löwenköpfe)
* Links und rechts vom Aufgang der [[Feldherrnhalle]] schreitet jeweils ein männlicher steinerner Löwe, von dem Bildhauer [[Wilhelm von Ruemann]] erschaffen. Hierzu holte er sich abermals einen lebenden Löwen in sein Atelier.
* Links und rechts vom Aufgang der [[Feldherrnhalle]] schreitet jeweils ein männlicher steinerner Löwe, von dem Bildhauer [[Wilhelm von Rümann]] erschaffen. Hierzu holte er sich einen lebenden Löwen in sein Atelier.
* [[Schlosspark_Nymphenburg]] — Badenburg: An der südlichen Treppe dieses fürstlichen "Hallenbads" stehen zwei Löwenfiguren, die wohl um 1769 aufgestellt wurden. Sie stammen von [[Charles de Groff]], Material: Regensburger Grünsandstein. Sie waren zeitweise weiß gefasst.
* [[Schlosspark_Nymphenburg]] — Badenburg: An der südlichen Treppe dieses fürstlichen "Hallenbads" stehen zwei Löwenfiguren, die wohl um 1769 aufgestellt wurden. Sie stammen von [[Charles de Groff]], Material: Regensburger Grünsandstein. Sie waren zeitweise weiß gefasst.
* Im Giebel des [[Völkerkundemuseum]]s (neben einer Bavaria, beide von [[Friedrich Kirchmayer]])
* Im Giebel des [[Völkerkundemuseum]]s (neben einer Bavaria, beide von [[Friedrich Kirchmayer]])
Zeile 47: Zeile 47:
==Auswärtige Löwen mit Münchenbezug==
==Auswärtige Löwen mit Münchenbezug==
[[Bild:LindauHafen1895a.jpg|100px|left|Hist. Aufnahme von Lindau, 1885]]
[[Bild:LindauHafen1895a.jpg|100px|left|Hist. Aufnahme von Lindau, 1885]]
* An der [[Lindau]]er Hafeneinfahrt (östliche Seite, westlich steht ein Leuchtturm) begrüßt ein sitzender Löwe alle vom See kommenden Schiffe (also aus Österreich, der Schweiz, Baden und Württemberg). Lindau war seinerzeit auch Sommerresidenz und beliebter Zweit-Wohnort reicher Münchner.
* An der [[Lindau]]er Hafeneinfahrt (östliche Seite, westlich steht ein Leuchtturm) begrüßt ein sitzender Löwe alle vom See kommenden Schiffe (also aus Österreich, der Schweiz, Baden-Württemberg). Lindau war seinerzeit auch Sommerresidenz und beliebter Zweitwohnort reicher Münchner.
* Oberländerdenkmal in Waakirchen - sitzender Löwe, aufgerichteter Schädel (am 20. August [[1905]] eingeweihtes Denkmal an die gefallenen Patrioten der [[Sendlinger Mordweihnacht]] im Dezember 1705)
* Oberländerdenkmal in Waakirchen - sitzender Löwe, aufgerichteter Schädel (am 20. August [[1905]] eingeweihtes Denkmal an die gefallenen Patrioten der [[Sendlinger Mordweihnacht]] im Dezember 1705)


Zeile 58: Zeile 58:
* [[Tierpark Hellabrunn]]
* [[Tierpark Hellabrunn]]
* Löwen aus [[Porzellan Manufaktur Nymphenburg|Porzellan]] - z. B. der von [[Ernst Andreas Rauch]], dem auch der [[Karl-Valentin-Brunnen]] auf dem [[Viktualienmarkt]] zu verdanken ist. Er setzte das bayerische Wappentier 1948 heraldisch in Szene oder auf die Hintrfüße, dabei das Maul zu einem moderaten Brüller geöffnet. Das blau-weiße Schild hält er elegant unter seiner rechten Pranke. Und die Füße tragen elegante Gucci-Modelle.
* Löwen aus [[Porzellan Manufaktur Nymphenburg|Porzellan]] - z. B. der von [[Ernst Andreas Rauch]], dem auch der [[Karl-Valentin-Brunnen]] auf dem [[Viktualienmarkt]] zu verdanken ist. Er setzte das bayerische Wappentier 1948 heraldisch in Szene oder auf die Hintrfüße, dabei das Maul zu einem moderaten Brüller geöffnet. Das blau-weiße Schild hält er elegant unter seiner rechten Pranke. Und die Füße tragen elegante Gucci-Modelle.
* [[Orden vom Pfälzer Löwen]], später Verdienstorden der Bayerischen Krone, bzw. der Militärverdienstorden


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 64: Zeile 63:
{{wikipedia-Artikel|Löwen als Wappentier}}
{{wikipedia-Artikel|Löwen als Wappentier}}
{{wikipedia-Artikel|Bayerischer_Löwe}}
{{wikipedia-Artikel|Bayerischer_Löwe}}
*[[http://www.hdbg.de/basis/pdfs/downloads/fuerst-in-der-ferne-1-1.pdf Die Wecken und ihre Geschichte] ( bei hdbg.de )
*[http://www.hdbg.de/basis/pdfs/downloads/fuerst-in-der-ferne-1-1.pdf Die Wecken und ihre Geschichte] ( bei hdbg.de )
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
36.022

Bearbeitungen