Maxburg: Unterschied zwischen den Versionen

4 Bytes hinzugefügt ,  27. Mai 2006
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
[[Wilhelm V., der Fromme]] ließ 1590 von Heinrich Schön d.Ä. an der Stelle von 54 Bürgerhäusern die "Wilhelminische Veste" ein neues Schloss als Wohn- und Alterssitz der Wittelsbacher erichten. Zu Beginn des 17.Jh.s, als der Herzog und spätere Kurfürst Maximilian Philipp sie als Residenz verwendete, erhielt sie den Namen Herzog-Max Burg.
[[Wilhelm V., der Fromme]] ließ 1590 von Heinrich Schön d.Ä. an der Stelle von 54 Bürgerhäusern die "Wilhelminische Veste" ein neues Schloss als Wohn- und Alterssitz der Wittelsbacher erichten. Zu Beginn des 17.Jh.s, als der Herzog und spätere Kurfürst Maximilian Philipp sie als Residenz verwendete, erhielt sie den Namen Herzog-Max Burg.


Von der ursprünglichen Maxburg blieb durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur ein Turm, der '''Max-Turm''' an [[Pacellistraße]] stehen.
Von der ursprünglichen Maxburg blieb durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur ein Turm, der '''Max-Turm''' an der [[Pacellistraße]] stehen.


An dieser Stelle wurde von dem Münchner Architekten Sep Ruf und Theo Papst ein Gebäudekomplex errichtet in den eine Vielzahl von Geschäften und das [[Amtsgericht]] einzog.
An dieser Stelle wurde von dem Münchner Architekten Sep Ruf und Theo Papst ein Gebäudekomplex errichtet in den eine Vielzahl von Geschäften und das [[Amtsgericht]] einzog.
2.041

Bearbeitungen