St. Johann Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahreszahl einheitlich entlinkt
(Bild eingefügt)
(Jahreszahl einheitlich entlinkt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''St. Johann Nepomuk'''-Kirche (mehr bekannt als '''Asamkirche''') wurde von 1733-1746 von den [[Brüder Asam|Brüdern Asam]] ([[Cosmas Damian Asam]] und [[Egid Quirin Asam]]) errichtet. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der beiden Hauptvertreter des süddeutschen [[Spätbarock]]s.
Die '''St. Johann Nepomuk'''-Kirche (mehr bekannt als '''Asamkirche''') wurde von 1733-1746 von den [[Brüder Asam|Brüdern Asam]] ([[Cosmas Damian Asam]] und [[Egid Quirin Asam]]) errichtet. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der beiden Hauptvertreter des süddeutschen [[Spätbarock]]s.


Die Kirche sollte ursprünglich als Kapelle der inzwischen in München ansässigen Brüder Asam entstehen. Nachdem es Egid Quirin Asam zwischen [[1729]] und [[1733]] gelang, mehrere neben seinem Wohnhaus gelegene Grundstücke zu erwerben, errichtete er ab [[1733]] zusammen mit seinem Bruder Cosmas Damian dort die Kirche ''St. Johann Nepomuk''.
Die Kirche sollte ursprünglich als Kapelle der inzwischen in München ansässigen Brüder Asam entstehen. Nachdem es Egid Quirin Asam zwischen 1729 und 1733 gelang, mehrere neben seinem Wohnhaus gelegene Grundstücke zu erwerben, errichtete er ab 1733 zusammen mit seinem Bruder Cosmas Damian dort die Kirche ''St. Johann Nepomuk''.


Die Kirche wurde ohne Auftrag und als Privatkirche zur höheren Ehre Gottes und zum Seelenheil der Baumeister errichtet. Das ermöglichte den Brüdern auch, unabhängig von den Vorstellungen von Auftraggebern zu bauen. So konnte Egid Quirin Asam durch ein Fenster aus seinem Privathaus direkt auf den Hochaltar blicken. Obwohl die Kirche eigentlich als Privatkirche geplant war, mussten die Gebrüder sie nach Protesten der Bevölkerung öffentlich zugänglich machen. Egid Quirin Adam konzipierte die Kirche als Beichtkirche für die Jugend. So enthält sie sieben Beichtstühle mit allegorischen Darstellungen.
Die Kirche wurde ohne Auftrag und als Privatkirche zur höheren Ehre Gottes und zum Seelenheil der Baumeister errichtet. Das ermöglichte den Brüdern auch, unabhängig von den Vorstellungen von Auftraggebern zu bauen. So konnte Egid Quirin Asam durch ein Fenster aus seinem Privathaus direkt auf den Hochaltar blicken. Obwohl die Kirche eigentlich als Privatkirche geplant war, mussten die Gebrüder sie nach Protesten der Bevölkerung öffentlich zugänglich machen. Egid Quirin Adam konzipierte die Kirche als Beichtkirche für die Jugend. So enthält sie sieben Beichtstühle mit allegorischen Darstellungen.
Zeile 15: Zeile 15:
Gegenüber einer gewöhnlich sehr streng gegliederten barocken Pfarrkirche weist die Asamkirche aufgrund ihrer Eigenschaft als Privatkirche einige Eigentümlichkeiten auf: Die Kirche ist gewestet - und nicht wie üblich geostet. Zudem ist das gegenüber der Kanzel angebrachte Kruzifix zu niedrig aufgehängt. In Barockkirchen soll dieses höher als die Kanzel hängen, so dass auch der Prediger zu Jesus aufschauen muss.
Gegenüber einer gewöhnlich sehr streng gegliederten barocken Pfarrkirche weist die Asamkirche aufgrund ihrer Eigenschaft als Privatkirche einige Eigentümlichkeiten auf: Die Kirche ist gewestet - und nicht wie üblich geostet. Zudem ist das gegenüber der Kanzel angebrachte Kruzifix zu niedrig aufgehängt. In Barockkirchen soll dieses höher als die Kanzel hängen, so dass auch der Prediger zu Jesus aufschauen muss.


Bei einem Bombenangriff [[1944]] wurde der Chor stark beschädigt, erst mit der Innenrestaurierung von [[1975]] bis [[1983]] wurde nach Quellenstudium ein hypothetisches ursprüngliches Erscheinungsbild des Chors hergestellt.
Bei einem Bombenangriff 1944 wurde der Chor stark beschädigt, erst mit der Innenrestaurierung von 1975 bis 1983 wurde nach Quellenstudium ein hypothetisches ursprüngliches Erscheinungsbild des Chors hergestellt.
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü