Sollner Hof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Geschichte
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Das Anwesen 1587 erstmals erwähnt. 1612 nannte sich das Gut "Sämerhof", benannt nach seinem Eigentümer Balthasar Sämer. Die Umbennung in "Sollner Hof" fand vermutlich 1858 statt, als das Anwesen einem gewissen Hanfstingl gehörte. 1892 wurde im Sollner Hof ein Feuer gelegt, das weitere sechs Gebäude in Mitleidenschaft zog. | Das Anwesen 1587 erstmals erwähnt. 1612 nannte sich das Gut "Sämerhof", benannt nach seinem Eigentümer Balthasar Sämer. Die Umbennung in "Sollner Hof" fand vermutlich 1858 statt, als das Anwesen einem gewissen Hanfstingl gehörte. 1892 wurde im Sollner Hof ein Feuer gelegt, das weitere sechs Gebäude in Mitleidenschaft zog. | ||
1934 wurde der Hof von Josef und Victoria Wittmann für 50.000 {{WL2|Reichsmark}} ersteigert. Für weitere 50.000 Reichsmark wurde das Anwesen umgebaut und modernisiert. Josef Wittmann, Metzger und früherer Schankkellner im [[Deutsches Theater|Deutschen Theater]], hatte 1904 mit seiner Frau die "Gaststätte zur [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]" in der [[Barerstraße|Barer]]-/Ecke [[Gabelsbergerstraße]] übernommen und danach 1912 | 1934 wurde der Hof von Josef und Victoria Wittmann für 50.000 {{WL2|Reichsmark}} ersteigert. Für weitere 50.000 Reichsmark wurde das Anwesen umgebaut und modernisiert. Josef Wittmann, Metzger und früherer Schankkellner im [[Deutsches Theater|Deutschen Theater]], hatte 1904 mit seiner Frau die "Gaststätte zur [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]" in der [[Barerstraße|Barer]]-/Ecke [[Gabelsbergerstraße]] übernommen und danach 1912 das Gasthaus "[[Zum Hirschen]]" am [[S-Bahnhof Solln|Bahnhof Solln]] gepachtet. | ||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Hof 1944 von Brandbomben getroffen, ist aber nicht abgebrannt. 1948 übernahm mit Tochter Victoria Dora Wittmann (* 1908) mit ihrem Mann Michael Heigl sen. († 1983) den Gasthof. Heigl war seit 1935 Metzgermeister im Sollner Hof. Der Sohn der beiden, Josef Heigl, absolvierte 1951 seine Metzgerlehre und wurde in den elterlichen Betrieb integriert und machte anschließend seine Meisterausbildung. Tochter Liane (1941–1989) führte das 1967 eröffnete [[Hotel Heigl]] in der [[Bleibtreustraße]]. | Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Hof 1944 von Brandbomben getroffen, ist aber nicht abgebrannt. 1948 übernahm mit Tochter Victoria Dora Wittmann (* 1908) mit ihrem Mann Michael Heigl sen. († 1983) den Gasthof. Heigl war seit 1935 Metzgermeister im Sollner Hof. Der Sohn der beiden, Josef Heigl, absolvierte 1951 seine Metzgerlehre und wurde in den elterlichen Betrieb integriert und machte anschließend seine Meisterausbildung. Tochter Liane (1941–1989) führte das 1967 eröffnete [[Hotel Heigl]] in der [[Bleibtreustraße]]. |