36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Allgemeines == | ==Allgemeines == | ||
''Solln'' ist der südlichste Stadtteil von München. Mit seinem Gartenstadtcharakter und alten [[Villa|Villen]] zählt es zu den teuersten Wohngegenden der Stadt. Erstmals schriftlich erwähnt wurde Solln gegen Ende des [[1099|11. Jahrhunderts]] ''Alten Sollner Kirche [[St. Johann Baptist]]'' (heute [[Herterichstraße]] 54) nach Süden bis zum heutigen Wilhelm-Leibl-Platz. Hier stand die ''Alte Post'', die Tafern-Wirtschaft und Posthalterei an der Straße nach [[Pullach]]. Außer der ''Alten Sollner Kirche'' gibt es noch drei weitere katholische (die Pfarrkirche ''St. Johann Baptist'' am [[Fellererplatz]], die Pfarrkirche ''[[St. Ansgar]]'' sowie ''[[Klein-Schönstatt]]'' in der Parkstadt Solln) und zwei evangelische Kirchen (die ''[[Apostelkirche]]'' in Alt-Solln und die ''[[Petruskirche]]'' in der Parkstadt). | ''Solln'' ist der südlichste Stadtteil von München. Mit seinem Gartenstadtcharakter und alten [[Villa|Villen]] zählt es zu den teuersten Wohngegenden der Stadt. Erstmals schriftlich erwähnt wurde Solln gegen Ende des [[1099|11. Jahrhunderts]] ''Alten Sollner Kirche [[St. Johann Baptist]]'' (heute [[Herterichstraße]] 54) nach Süden bis zum heutigen [[Wilhelm-Leibl-Platz]]. Hier stand die ''Alte Post'', die Tafern-Wirtschaft und Posthalterei an der Straße nach [[Pullach]]. Außer der ''Alten Sollner Kirche'' gibt es noch drei weitere katholische (die Pfarrkirche ''St. Johann Baptist'' am [[Fellererplatz]], die Pfarrkirche ''[[St. Ansgar]]'' sowie ''[[Klein-Schönstatt]]'' in der Parkstadt Solln) und zwei evangelische Kirchen (die ''[[Apostelkirche]]'' in Alt-Solln und die ''[[Petruskirche]]'' in der Parkstadt). | ||
Einer der berühmtesten Sollner der Neuzeit ist der noch vor der Eingemeindung geborene Chemie-Nobelpreisträger [[Ernst Otto Fischer]]. Im ''Alten Sollner Friedhof'' fand er auch seine letzte Ruhe. | Einer der berühmtesten Sollner der Neuzeit ist der noch vor der Eingemeindung geborene Chemie-Nobelpreisträger [[Ernst Otto Fischer]]. Im ''Alten Sollner Friedhof'' fand er auch seine letzte Ruhe. In Solln wurde 1915 der Schauspieler [[Curd Jürgens]] geboren (gestorben 1982). Auf dem [[Waldfriedhof Solln]] wurde [[Vera Brühne]] (1910 - 2001) begraben, die nach einem bis heute in der Öffentlichkeit viel umstrittenen Prozess des Mordes für schuldig befunden wurde. | ||
In Solln wurde 1915 der Schauspieler [[Curd Jürgens]] (gestorben 1982) | |||
Auf dem [[Waldfriedhof Solln]] wurde [[Vera Brühne]] (1910 - 2001) begraben, die nach einem bis heute in der Öffentlichkeit viel umstrittenen Prozess des Mordes für schuldig befunden wurde. | |||
In der ''[[Pössenbacherstraße]]'' und dann ab 1986 in der ''[[Heilmannstraße]]'' war im Zeitraum von 1975 bis 1991 der ''Verlag Dokumentation Saur o.H.G'', der spätere [[K. G. Saur Verlag]], ansässig. | In der ''[[Pössenbacherstraße]]'' und dann ab 1986 in der ''[[Heilmannstraße]]'' war im Zeitraum von 1975 bis 1991 der ''Verlag Dokumentation Saur o.H.G'', der spätere [[K. G. Saur Verlag]], ansässig. | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
::(Version mit Stand vom 14.11.2011) | ::(Version mit Stand vom 14.11.2011) | ||
[[Kategorie:Solln| ]] | |||
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | [[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | ||
[[Kategorie:Stadtteil]] | [[Kategorie:Stadtteil]] |
Bearbeitungen