Georg Elser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Elser''' (Johann Georg E.;* 4. Januar [[1903]] in Hermaringen, Württemberg; † 9. April [[1945]] im [[KZ Dachau]]), Schreiner, war ein Widerstandskämpfer gegen den [[Nationalsozialismus]]. Er verübte am 8. November [[1939]] im Münchener [[Bürgerbräukeller]] ein mißlungenes Bombenattentat auf die NS-Führung. Vermutlich war er als Einzelner aktiv. Hitler, Goebbels, Ribbentrop und andere hatten gegen ihre sonstige Gewohnheit nur Minuten vor der Explosion den Bürgerbräukeller verlassen. 8 Tote und viele Verletzte betrafen nur Männer aus der weiteren Nazi-Führung. Elser wurde vor Erreichen der Schweizer Grenze festgenommen.  
'''Georg Elser''' (Johann Georg E.;* 4. Januar [[1903]] in Hermaringen, Württemberg; † 9. April [[1945]] im [[KZ Dachau]]), Schreiner, war ein Widerstandskämpfer gegen den [[Nationalsozialismus]]. Er verübte am 8. November [[1939]] im Münchener [[Bürgerbräukeller]] ein misslungenes Bombenattentat auf die NS-Führung. Vermutlich war er als Einzelner aktiv. Hitler, Goebbels, Ribbentrop und andere hatten gegen ihre sonstige Gewohnheit früher als sonst nur Minuten vor der Explosion den Bürgerbräukeller verlassen. 8 Tote und viele Verletzte waren "nur" Männer aus der weiteren Nazi-Führung. Elser wurde vor Erreichen der Schweizer Grenze festgenommen.  


Georg Elser wurde wenige Wochen vor Kriegsende im Münchner [[KZ Dachau|Konzentrationslager in Dachau]] ermordet.  
Georg Elser wurde wenige Wochen vor Kriegsende im Münchner [[KZ Dachau|Konzentrationslager in Dachau]] ermordet.  


In München erinnert der [[Georg-Elser-Platz]] in der [[Maxvorstadt]] an den Widerstandskämpfer.
In München erinnert der [[Georg-Elser-Platz]] in der [[Maxvorstadt]] an den Widerstandskämpfer.
Zeile 9: Zeile 8:
Georg Elsers Tat wurde [[1969]] auf der Basis der Verhörprotokolle in dem Dokudrama ''Der Attentäter'' von Rainer Erler und Hans Gottschalk verfilmt; der Film wurde mit dem [[Adolf-Grimme-Preis]] ausgezeichnet.
Georg Elsers Tat wurde [[1969]] auf der Basis der Verhörprotokolle in dem Dokudrama ''Der Attentäter'' von Rainer Erler und Hans Gottschalk verfilmt; der Film wurde mit dem [[Adolf-Grimme-Preis]] ausgezeichnet.


[[1989]] kam der Spielfilm ''Georg Elser – Einer aus Deutschland'' in die Kinos. Regie führte [[Klaus Maria Brandauer]], der auch die Titelrolle übernahm. Dieser Film entsprach nicht ganz dem Ablauf vor und nach der Tat am 8. November 1939, da Brandauer aus dramaturgischen Gründen einen fiktiven Gegenspieler auftreten ließ und Elser in eine Beziehung zu einer Kellnerin des Bürgerbräukellers setzte.
[[1989]] kam der Spielfilm ''Georg Elser – Einer aus Deutschland'' in die Kinos. Regie führte Klaus Maria Brandauer, der auch die Titelrolle übernahm. Dieser Film entsprach nicht ganz dem historischen Ablauf vor und nach der Tat am 8. November 1939, da Brandauer aus dramaturgischen Gründen einen fiktiven Gegenspieler auftreten ließ und Elser in eine Beziehung zu einer Kellnerin des Bürgerbräukellers setzte.


Der Schriftsteller Peter-Paul Zahl bearbeitete das Leben Elsers in einem Bühnenwerk mit dem Titel "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama." Es wurde in der Spielzeit 1981/1982 im Schauspielhaus Bochum von Claus Peymann und Hermann Beil inszeniert.  
Der Schriftsteller Peter-Paul Zahl bearbeitete das Leben Elsers in einem Bühnenwerk mit dem Titel "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama." Es wurde in der Spielzeit 1981/1982 im Schauspielhaus Bochum von Claus Peymann und Hermann Beil inszeniert.  


Von Georg Glasl, Arash Safaian und Cornel Franz wurde das Hörspiel "Der Zitherspiele"r mit Originaltexten zu Georg Elser und Musik von Georg Glasl realisiert, dessen Erstsendung am 10. Juni 2012 im Radioprogramm [[Bayern 2]] lief.
Von Georg Glasl, Arash Safaian und Cornel Franz wurde das Hörspiel "Der Zitherspieler" mit Originaltexten zu Georg Elser und Musik von Georg Glasl realisiert, dessen Erstsendung am 10. Juni 2012 im Radioprogramm [[Bayern 2]] lief.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 20: Zeile 19:
* [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Georg-Elser Allein gegen Hitler.] Die Zeit, Sept. 2009
* [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Georg-Elser Allein gegen Hitler.] Die Zeit, Sept. 2009


 
== Siehe auch ==
{{Wikipedia-Artikel|Georg Elser}}
 
=== Siehe auch ===
* [[Georg-Elser-Preis]]
* [[Georg-Elser-Preis]]
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der '''Gestapo'''-Zentrale)
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der '''Gestapo'''-Zentrale)
* Der Schweizer [[Maurice Bavaud]] ([[1938]])
* Der Schweizer [[Maurice Bavaud]] ([[1938]])


{{Wikipedia-Artikel|Georg Elser}}


[[Kategorie:Mann|Elser, Georg]]
[[Kategorie:Mann|Elser, Georg]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)|Elser, Georg]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)|Elser, Georg]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü